PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Johannes Brahms
😃 Profil: Brahms, Johannes | ||
---|---|---|
Namen | Marks, G. W. (Pseudonym); Würth, Karl (Pseudonym) | |
Beruf | Komponist der Romantik, Pianist und Dirigent | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 7. Mai 1833 | |
Geburtsort | Hamburg | |
Sterbedatum | 3. April 1897 | |
Sterbeort | Wien |
Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; gest. 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Pianist. Seine Werke werden der Musik der Romantik zugeordnet. Er gilt als einer der bedeutendsten abendländischen Komponisten des 19. Jahrhunderts.
Leben
Sein Vater, Johann Jakob Brahms (1806–72), zog im Alter von 19 Jahren vom holsteinischen Ort Heide nach Hamburg um hier als Musiker sein Geld zu verdienen. Er beherrschte Flöte, Horn, Violine, Viola, Cello und Kontrabass. trat mit wechselnden kleinen Ensembles in Hamburger Tanzlokalen wie z.B. dem Alster Pavilion auf. Am 9. Juni 1830 heiratete er die 17 Jahre ältere Johanna Henrika Christiane Nissen (1789–1865). Johannes war das mittlere von drei Geschwistern. Seine Schwester Elise wurde am 11. Februar 1831 geboren, und sein Bruder Fritz am 26. März. Anfangs lebte die Familie im Specksgang im Gängeviertel. [1] Soziologisch stellte diese Umgebung einen Grenzbezirk zwischen Kleinbürgertum und beginnendem Proletariat dar. Der Vater versuchte sich unstet in verschiedenen Betätigungsfeldern. Mal war er als Hornist in der Kapelle des einheimischen Bürgermilitärs beschäftigt. Dann trat er in wechselnden kleinen Bestzungen in Hamburger Tanzlokalen von respektablem als auch zweifelhaftem Ruf auf. Dann wieder fasste er den Plan einen Laden mit holländischen Waren aufzumachen oder nach Amerika auszuwandern. [2] Später bezog die Familie ein Haus im Dammtorwall im Norden der Stadt. Der Vater unterrichtete Johannes schon früh musikalisch selber. Als dieser aber im Alter von sieben Jahren den Wunsch das Klavierspiel zu erlernen - ein Instrument das der Vater nicht beherrschte - wurde der Klavierlehrer Otto Friedrich Willibald Cossel engagiert. Im Alter von 11 Jahren wechselte Johannes zum Klavierlehrer Eduard Marxsen. Dieser unterwies ihn auch in die Grundlagen der Musiktheorie und Komposition. Dieser machte ihn hauptsächlich mit der Musik von J.S. Bach und Ludwig van Beethoven bekannt. Zur Musik von Frederic Chopin und Robert Schumann hatte er kein Verhltnis, und die Werke von der musikalischen Neuerer Hector Berlioz und Franz Liszt lehnte er gar ganz ab. [3] Ab 1839 besuchte er die Elementarschule von Heinrich Friedrich Voß, und von 1844 bis 1847 die Bürgerschule von Johann Friedrich Hoffmann. [4]
Hintergrundinfos
Anfang Mai 1987 wurde von Justus Fratz, damals Intendant des "Schleswig-Holstein Musik Festivals" die Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein gegründet. Sie hat ihren Sitz im Famlilien-Stammhaus Lüttenheid 34 in Heide (Holstein).
Einzelnachweise
- ↑ Johannes Brahms, Styra Avins und Josef Eisinger: Johannes Brahms - Life and Letters, Oxford University Press, 1997, S. 1
- ↑ Tibor Kneif: Brahms - Ein bürgerlicher Künstler; in Christiane Jacobsen (Hrsg.): Johannes Brahms - Leben und Werk, Breikopf & Härtel, Wiesbaden, 1983, S. 11
- ↑ Constantin Floros: Kunstanschauung und Stil; in Christiane Jacobsen (Hrsg.): Johannes Brahms - Leben und Werk, Breikopf & Härtel, Wiesbaden, 1983, S. 194
- ↑ Renate und Kurt Hofman: Biographische Daten; in Christiane Jacobsen (Hrsg.): Johannes Brahms - Leben und Werk, Breikopf & Härtel, Wiesbaden, 1983, S. 194
Andere Lexika