PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Armyshop
Der Begriff Armyshop bzw. Armeebedarf bezeichnet ein lokales Ladengeschäft oder einen Online-Handel, der mit Armeebekleidung und -zubehör handelt.
Geschichte
Der erste Armyshop entstand in Deutschland wohl 1920 in Hildesheim. Die Firma Räer handelte zunächst mit Pferdewagen und ähnlicher Ausrüstung de Deutschen Heeres. Zusätzlich wurde auch Bekleidung aus den Depots verkauft.
In jeder größeren deutschen Stadt lassen sich heute Armyshops finden. Ursprünglich waren ein großer Anteil an den angebotenen Waren gebrauchte, vom Militär ausgemusterte Gegenstände (Bekleidung und Ausrüstung). Das hat sich im letzten Jahrzehnt geändert, da es einen regelrechter Trend zur Armeebekleidung, vor allem den Cargohosen gegeben hat.
Angebot
Die meisten dieser Geschäfte handeln nicht nur mit Militärbekleidung: Das Angebot erstreckt sich in der Regel auch auf Outdoor, Angeln, Camping, Freizeit und Trekking. Typische Artikel eines Armyshops sind Jacken und Hosen mit Flecktarnmustern, Westen, Stiefel und Rucksäcke wie sie gut bei Outdooraktivitäten genutzt werden können.
Andere Wikipedia Sprachen
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Mkarbig angelegt am ,0.05.2007 um 14:46,
Alle Autoren: Matysik, PM3, Freedom Wizard, JCJ, Seewolf, DanielDüsentrieb, Forceman, Stargamer, Aktions, Gardenparty, Kickino, Der ohne Benutzername, Daniel 1992, Caronna, Csop, Sippel2707, Mkarbig
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.