PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
LAMPPIX
LAMPPIX [ˈlæmpɪks
] ist eine deutsch- und englischsprachige Linux-Distribution, die direkt von einer CD gestartet werden kann. LAMPPIX ist eine Debian-basierte Distribution, die auf den Distributionen KNOPPIX und Damn Small Linux aufbaut, und den Apache-Webserver, MySQL, PHP und Perl enthält (daher der Name: Linux, Apache, MySQL PHP, Perl, Knoppix), um auf der CD gespeicherte, PHP-basierte Webseiten betrachten zu können.
Varianten (Typen)
Es gibt zwei Varianten der LAMPPIX-Distribution, die beide die gleiche, oben beschriebene Grundausstattung besitzen:
LAMPPIX
Die "große" LAMPPIX-Variante bietet zusätzlich eine Desktop-Oberfläche und einige Programme, wie z. B. das Bildbearbeitungsprogramm Gimp. Des Weiteren ist beabsichtigt, diese Variante von LAMPPIX auf Festplatten installieren zu können.
Enthaltene Desktop-Software (Auszug)
- Xfce (Desktop-Oberfläche)
- Abiword (Textverarbeitung)
- Gimp (Bildbearbeitung)
- Mozilla Firefox (Browser)
- XMMS (Media-Player)
LAMPPIX Mini
Die kleine Variante von LAMPPIX bietet zwar ebenfalls eine graphische Oberfläche, jedoch keinen Desktop im herkömmlichen Sinne, und keine Programme, mit denen man alltägliche Arbeiten erledigen könnte. LAMPPIX Mini beschränkt sich auf das Nötigste, um lediglich die beigefügten Webseiten betrachten zu können. So wird beispielsweise schon während des Bootvorgangs der Webserver gestartet.
Enthaltene Desktop-Software
- Fluxbox (graphische Oberfläche)
- Mozilla Firefox (Browser im Kiosk Mode)
Versionen
LAMPPIX und Wikipedia
Für die Wikipedia-CD (Ausgabe Frühjahr 2005), welche am 6. April 2005 erschienen ist, bildete LAMPPIX die Grundlage.
Siehe auch
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Melancholie angelegt am 09.02.2005 um 18:57,
Alle Autoren: TheK, Umherirrender, Don Magnifico, Fast.ch, BilkerHartmut, RobertLechner, YMS, KnopfBot, V.R.S., Hourssales, Thornard, Rax, Zinnmann, Horst Fuchs, Lateiner, Wolfgang1018, Liquidat, THOMAS, RedBot, Melancholie, J. 'mach' wust, Gluon, Chrisfrenzel, Habakuk
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.