PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Web 2.0: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Hinweis auf Übersetzung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
gibt es ein Web 1.0 und Web 3.0 ??
Zeile 1: Zeile 1:
{{Inuse}}
'''Web 2.0''' ist ein Begriff, der für eine Reihe [[Interaktion|interaktiver]] und [[Kollaboration|kollaborativer]] Elemente und Funktionen im [[Internet]] bzw. ''[[World Wide Web]]'', verwendet wird. Dabei liest und sieht der Nutzer nicht nur den Inhalt als [[Konsument]], sondern er stellt als [[Prosument]] auch selbst Inhalte für andere Nutzer zur Verfügung. Der Begriff entstand in Anlehnung an die [[Version]]snummern von Softwareprodukten und grenzt diese von früheren Nutzungsarten ab. Die Bezeichnung ''Web 2.0'' wurde im Dezember 2003 in der US-Ausgabe der Zeitschrift [[CIO (Magazin)|CIO]] unter dem Titel „Fast-Forward 2010 – The Fate of IT“ mit dem Artikel „2004 – The Year of Web Services“ von Eric Knorr, Chefredakteur des IDG Magazins [[International Data Group|InfoWorld]], erstmals gegenüber einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt.
'''Web 2.0''' ist ein Begriff, der für eine Reihe [[Interaktion|interaktiver]] und [[Kollaboration|kollaborativer]] Elemente und Funktionen im [[Internet]] bzw. ''[[World Wide Web]]'', verwendet wird. Dabei liest und sieht der Nutzer nicht nur den Inhalt als [[Konsument]], sondern er stellt als [[Prosument]] auch selbst Inhalte für andere Nutzer zur Verfügung. Der Begriff entstand in Anlehnung an die [[Version]]snummern von Softwareprodukten und grenzt diese von früheren Nutzungsarten ab. Die Bezeichnung ''Web 2.0'' wurde im Dezember 2003 in der US-Ausgabe der Zeitschrift [[CIO (Magazin)|CIO]] unter dem Titel „Fast-Forward 2010 – The Fate of IT“ mit dem Artikel „2004 – The Year of Web Services“ von Eric Knorr, Chefredakteur des IDG Magazins [[International Data Group|InfoWorld]], erstmals gegenüber einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt.



Version vom 3. Juni 2025, 10:58 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet.
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite.

Web 2.0 ist ein Begriff, der für eine Reihe interaktiver und kollaborativer Elemente und Funktionen im Internet bzw. World Wide Web, verwendet wird. Dabei liest und sieht der Nutzer nicht nur den Inhalt als Konsument, sondern er stellt als Prosument auch selbst Inhalte für andere Nutzer zur Verfügung. Der Begriff entstand in Anlehnung an die Versionsnummern von Softwareprodukten und grenzt diese von früheren Nutzungsarten ab. Die Bezeichnung Web 2.0 wurde im Dezember 2003 in der US-Ausgabe der Zeitschrift CIO unter dem Titel „Fast-Forward 2010 – The Fate of IT“ mit dem Artikel „2004 – The Year of Web Services“ von Eric Knorr, Chefredakteur des IDG Magazins InfoWorld, erstmals gegenüber einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt.

Tim O’Reilly definierte den Begriff als eine „Revolution“ im Jahr 2006 wie folgt:

“Web 2.0 is the business revolution in the computer industry caused by the move to the Internet as a platform, and an attempt to understand the rules for success on that new platform.”

„(deutsch:) Das Web 2.0 ist die Geschäftsrevolution in der Computerindustrie, hervorgerufen durch die Verlagerung ins Internet als Plattform, und ein Versuch, die Regeln für den Erfolg auf dieser neuen Plattform zu verstehen.“

Tim O'Reilly[1]


Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Tim O'Reilly: Web 2.0 Compact Definition: Trying Again. 2006-12-10. Abgerufen am 7. Mai 2009.