PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Verhandlungen in Istanbul (Russisch-Ukrainischer Krieg): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Verhandlungen in Istanbul''' kurz nach Beginn des Krieges 2022 scheiterten am politischen [[Wille]]n des Westens über eine Neutralität der Ukraine zu verhandeln genau wie [[Jens Stoltenberg|Stoltenberg]] 2021 nicht mit Putin sprechen wollte. Mit Trumps zweiter Amtszeit kommt wieder Bewegung in Friedensverhandlungen, die aber von EU und [[Deutschland]] torpediert werden. Allein Deutschland nimmt ab 2025 eine Billion [[Kredit]] für Rüstung und Infrastruktur auf. | Die '''Verhandlungen in Istanbul''' kurz nach Beginn des Krieges 2022 scheiterten am politischen [[Wille]]n des Westens über eine Neutralität der [[Ukraine]] zu verhandeln genau wie [[Jens Stoltenberg|Stoltenberg]] 2021 nicht mit Putin sprechen wollte. Mit [[Donald Trump|Trumps]] zweiter Amtszeit kommt wieder Bewegung in Friedensverhandlungen, die aber von [[EU]] und [[Deutschland]] torpediert werden. Allein Deutschland nimmt ab 2025 eine Billion an [[Kredit]]en für Rüstung und Infrastruktur auf. | ||
== Vermittlungsversuche == | == Vermittlungsversuche == |
Version vom 2. Juni 2025, 09:06 Uhr
Die Verhandlungen in Istanbul kurz nach Beginn des Krieges 2022 scheiterten am politischen Willen des Westens über eine Neutralität der Ukraine zu verhandeln genau wie Stoltenberg 2021 nicht mit Putin sprechen wollte. Mit Trumps zweiter Amtszeit kommt wieder Bewegung in Friedensverhandlungen, die aber von EU und Deutschland torpediert werden. Allein Deutschland nimmt ab 2025 eine Billion an Krediten für Rüstung und Infrastruktur auf.
Vermittlungsversuche
Im Februar 2023 stellte China einen 12 Punkte Friedensplan vor.
Die Bürgenstock-Konferenz vom 15. und 16. Juni 2024 wurde von der Schweiz auf Ersuchen der Ukraine einberufen - gescheitert (NATO Mitgliedschaft).
Mai und Juni 2025
Am 28. Mai 2025 erklärte Russlands Außenminister Lawrow, dass Russland sein „Memorandum“ für eine Beendigung des Ukraine-Konflikts präsentieren werde. Die Ukraine erklärte, sie habe Russland bereits ein Dokument mit der ukrainischen Position übergeben und verlangte, das russische Memorandum vor der Verhandlungsrunde zu erhalten. Russland forderte als Bedingung für die Verhandlungen einen Stopp westlicher Waffenlieferungen und das Ende der Mobilmachung. Die Ukraine ließ zunächst offen, ob sie an Verhandlungen teilnehmen würde.
Für den 2. Juni 2025 wurde der Beginn erneuter Verhandlungen in Istanbul anberaumt.
Am 1. Juni bombardierte die Ukraine zum ersten Mal das gesamte russische Gebiet – von der mongolischen Grenze bis zur Nordsee. Das verändert den Verlauf des Krieges grundlegend.
Letzte Woche wurde ein Abkommen im Wert von 5 Milliarden Euro zwischen Deutschland und der Ukraine geschlossen. Langstreckenraketen wurden an die Ukraine geliefert.
Literatur
- Der längste Krieg in Europa seit 1945 - Ulrich Heyden - ISBN 978-3-347-59576-7
Weblinks
Einzelnachweise
https://clarku.academia.edu/MartaHavryshko
Andere Lexika