PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Erstes Konzil von Nicäa: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Links angepasst
Reimarus (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


Hauptthema des Konzils war der Streit um die Frage, ob [[Jesus von Nazareth]] seinem göttlichen Vater „wesensähnlich“ ([[Griechische Sprache|griechisch]] ὁμοιούσιος ''homoi-ousios'') sei, wie es die Vertreter des [[Arianismus]] [[Eusebius von Nikomedia]] und [[Arius]] behaupteten, oder „wesensgleich“ (griechisch ὁμοῦσιος ''homo-ousios'') sei, wie es im Gegensatz dazu vor allem [[Athanasius von Alexandria]] und seine zahlreichen Anhänger behaupteten. Die Tagung hatte noch zahlreiche andere Themen, wie das [[Zölibat]] und die einheitliche [[Ostern_(Historisch)#Bestimmung_des_Zeitpunkts_des_Osterfestes|Berechnung des Osterdatums]], und dauerte vom 20. Mai bis 25. Juli. Die Konzilsakten sind nicht erhalten geblieben.  
Hauptthema des Konzils war der Streit um die Frage, ob [[Jesus von Nazareth]] seinem göttlichen Vater „wesensähnlich“ ([[Griechische Sprache|griechisch]] ὁμοιούσιος ''homoi-ousios'') sei, wie es die Vertreter des [[Arianismus]] [[Eusebius von Nikomedia]] und [[Arius]] behaupteten, oder „wesensgleich“ (griechisch ὁμοῦσιος ''homo-ousios'') sei, wie es im Gegensatz dazu vor allem [[Athanasius von Alexandria]] und seine zahlreichen Anhänger behaupteten. Die Tagung hatte noch zahlreiche andere Themen, wie das [[Zölibat]] und die einheitliche [[Ostern_(Historisch)#Bestimmung_des_Zeitpunkts_des_Osterfestes|Berechnung des Osterdatums]], und dauerte vom 20. Mai bis 25. Juli. Die Konzilsakten sind nicht erhalten geblieben.  
 
== Literatur ==
* Uta Heil und Jan-Heiner Tück (Hrsg.): ''Nizäa / Das erste Konzil'', Verlag Herder, 2025
{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}


[[Kategorie:Konzil|Nicäa]]
[[Kategorie:Konzil|Nicäa]]
[[Kategorie:Kirchengeschichte]]
[[Kategorie:Kirchengeschichte]]

Version vom 26. Mai 2025, 08:39 Uhr

Das Erste Konzil von Nicäa war eine kirchliche Tagung, die vom römischen Kaiser Konstantin I. im Jahr 325 in der Stadt Nicäa (heute İznik, Türkei) einberufen worden war. Es waren alle 1800 Bischöfe der damaligen christlichen Kirche eingeladen worden, und es nahmen rund 300 teil. Jeder Bischof durfte bis zu fünf Begleiter mitbringen, so dass wahrscheinlich bis zu zweitausend Personen an der Tagung teilnahmen.

Hauptthema des Konzils war der Streit um die Frage, ob Jesus von Nazareth seinem göttlichen Vater „wesensähnlich“ (griechisch ὁμοιούσιος homoi-ousios) sei, wie es die Vertreter des Arianismus Eusebius von Nikomedia und Arius behaupteten, oder „wesensgleich“ (griechisch ὁμοῦσιος homo-ousios) sei, wie es im Gegensatz dazu vor allem Athanasius von Alexandria und seine zahlreichen Anhänger behaupteten. Die Tagung hatte noch zahlreiche andere Themen, wie das Zölibat und die einheitliche Berechnung des Osterdatums, und dauerte vom 20. Mai bis 25. Juli. Die Konzilsakten sind nicht erhalten geblieben.

Literatur

  • Uta Heil und Jan-Heiner Tück (Hrsg.): Nizäa / Das erste Konzil, Verlag Herder, 2025

Andere Lexika