PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Lukas (Evangelist): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Königsberger Schloss, Zimmer der Oberhofmeisterin, Deckendekoration 1551-1600, Der Evangelist Lucas.jpg|thumb| | [[Datei:Königsberger Schloss, Zimmer der Oberhofmeisterin, Deckendekoration 1551-1600, Der Evangelist Lucas.jpg|thumb|[[Königsberg]]er Schloss, Zimmer der Oberhofmeisterin, Deckendekoration 1551-1600: der Evangelist Lucas]] | ||
Als '''Evangelist Lukas''' ({{ELSalt|Λουκᾶς}} Loukãs) wird traditionell der Verfasser des [[Lukasevangelium]]s und der [[Apostelgeschichte]] im [[Neues Testament|Neuen Testament]] bezeichnet. Gemäß den [[Kirchenvater|Kirchenvätern]] [[Irenäus von Lyon|Irenäus]], [[Eusebius von Caesarea|Eusebius]] und [[Hieronymus (Kirchenvater)|Hieronymus]] wie auch dem [[Kanon Muratori]] war er Mitarbeiter {{Bibel|Phlm|24}}<ref>Zitat: „Epaphras lässt dich grüßen, der hier mit mir für Jesus Christus im Gefängnis sitzt, ebenso grüßen meine Mitarbeiter Markus, Aristarch, Demas und Lukas.“</ref> und Reisebegleiter {{Bibel|2 Tim|4|11}} des [[Paulus von Tarsus]], auch weil er in {{B|Kol|4|14}} als „lieber Arzt“ bezeichnet wird.<ref>Zitat: „Es grüßen euch unser lieber Lukas, der Arzt, und Demas“</ref> Die Tradition vom Paulusbegleiter Lukas als Verfasser eines Evangeliums war in der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts verbreitet.<ref>Udo Schnelle: ''Einleitung in das Neue Testament''. Göttingen 1996, S. 281f.</ref> Die neuere Forschung geht mehrheitlich davon aus, dass der Autor des Doppelwerkes im Neuen Testament der [[Bibel]] und der Begleiter des Paulus nicht dieselbe Person waren.<ref>Raymond E. Brown: ''Introduction to the New Testament.'' Doubleday, New York 1997, ISBN 0-385-24767-2, S. 267–8.</ref><ref>Thomas Söding: ''Lukasevangelium und Apostelgeschichte 1. Entstehungsverhältnisse.'' Abgerufen am 1. Mai 2018 {{Webarchiv|url=http://www.ruhr-uni-bochum.de/imperia/md/content/nt/nt/lukasapostel.pdf |wayback=20180501225015 |text=Archivierte Kopie }}</ref> Dafür gibt es mehrere Anhaltspunkte: so übernimmt beispielsweise der Autor nirgends die spezifische [[Theologie]] des Paulus in seine Schriften und die Erwähnung des Namens des Paulusbegleiters wird nie mit dem Doppelwerk verbunden. Auch berichtet die Apostelgeschichte andere Details aus dem Leben des Paulus, als Paulus selbst sie in seinen Briefen angibt.<ref>{{DNP|7|491|492|Lukas|[[Wolfgang Stegemann]]}}</ref> Die ältesten, noch erhaltenen handschriftlichen Fragmente des Lukasevangeliums stammen aus der Zeit um das Jahr 200, die der Apostelgeschichte aus dem 3. und 4. Jahrhundert. Auf sogenannten [[Lukasbild]]ern wird der Evangelist Lukas als Maler dargestellt. | Als '''Evangelist Lukas''' ({{ELSalt|Λουκᾶς}} Loukãs) wird traditionell der Verfasser des [[Lukasevangelium]]s und der [[Apostelgeschichte]] im [[Neues Testament|Neuen Testament]] bezeichnet. Gemäß den [[Kirchenvater|Kirchenvätern]] [[Irenäus von Lyon|Irenäus]], [[Eusebius von Caesarea|Eusebius]] und [[Hieronymus (Kirchenvater)|Hieronymus]] wie auch dem [[Kanon Muratori]] war er Mitarbeiter {{Bibel|Phlm|24}}<ref>Zitat: „Epaphras lässt dich grüßen, der hier mit mir für Jesus Christus im Gefängnis sitzt, ebenso grüßen meine Mitarbeiter Markus, Aristarch, Demas und Lukas.“</ref> und Reisebegleiter {{Bibel|2 Tim|4|11}} des [[Paulus von Tarsus]], auch weil er in {{B|Kol|4|14}} als „lieber Arzt“ bezeichnet wird.<ref>Zitat: „Es grüßen euch unser lieber Lukas, der Arzt, und Demas“</ref> Die Tradition vom Paulusbegleiter Lukas als Verfasser eines Evangeliums war in der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts verbreitet.<ref>Udo Schnelle: ''Einleitung in das Neue Testament''. Göttingen 1996, S. 281f.</ref> Die neuere Forschung geht mehrheitlich davon aus, dass der Autor des Doppelwerkes im Neuen Testament der [[Bibel]] und der Begleiter des Paulus nicht dieselbe Person waren.<ref>Raymond E. Brown: ''Introduction to the New Testament.'' Doubleday, New York 1997, ISBN 0-385-24767-2, S. 267–8.</ref><ref>Thomas Söding: ''Lukasevangelium und Apostelgeschichte 1. Entstehungsverhältnisse.'' Abgerufen am 1. Mai 2018 {{Webarchiv|url=http://www.ruhr-uni-bochum.de/imperia/md/content/nt/nt/lukasapostel.pdf |wayback=20180501225015 |text=Archivierte Kopie }}</ref> Dafür gibt es mehrere Anhaltspunkte: so übernimmt beispielsweise der Autor nirgends die spezifische [[Theologie]] des Paulus in seine Schriften und die Erwähnung des Namens des Paulusbegleiters wird nie mit dem Doppelwerk verbunden. Auch berichtet die Apostelgeschichte andere Details aus dem Leben des Paulus, als Paulus selbst sie in seinen Briefen angibt.<ref>{{DNP|7|491|492|Lukas|[[Wolfgang Stegemann]]}}</ref> Die ältesten, noch erhaltenen handschriftlichen Fragmente des Lukasevangeliums stammen aus der Zeit um das Jahr 200, die der Apostelgeschichte aus dem 3. und 4. Jahrhundert. Auf sogenannten [[Lukasbild]]ern wird der Evangelist Lukas als Maler dargestellt. |
Version vom 24. Mai 2025, 18:51 Uhr
Als Evangelist Lukas (altgriechisch Λουκᾶς Loukãs) wird traditionell der Verfasser des Lukasevangeliums und der Apostelgeschichte im Neuen Testament bezeichnet. Gemäß den Kirchenvätern Irenäus, Eusebius und Hieronymus wie auch dem Kanon Muratori war er Mitarbeiter (Phlm 24 EU)[1] und Reisebegleiter (2 Tim 4,11 EU) des Paulus von Tarsus, auch weil er in Kol 4,14 EU als „lieber Arzt“ bezeichnet wird.[2] Die Tradition vom Paulusbegleiter Lukas als Verfasser eines Evangeliums war in der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts verbreitet.[3] Die neuere Forschung geht mehrheitlich davon aus, dass der Autor des Doppelwerkes im Neuen Testament der Bibel und der Begleiter des Paulus nicht dieselbe Person waren.[4][5] Dafür gibt es mehrere Anhaltspunkte: so übernimmt beispielsweise der Autor nirgends die spezifische Theologie des Paulus in seine Schriften und die Erwähnung des Namens des Paulusbegleiters wird nie mit dem Doppelwerk verbunden. Auch berichtet die Apostelgeschichte andere Details aus dem Leben des Paulus, als Paulus selbst sie in seinen Briefen angibt.[6] Die ältesten, noch erhaltenen handschriftlichen Fragmente des Lukasevangeliums stammen aus der Zeit um das Jahr 200, die der Apostelgeschichte aus dem 3. und 4. Jahrhundert. Auf sogenannten Lukasbildern wird der Evangelist Lukas als Maler dargestellt.
Andere Lexika
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Zitat: „Epaphras lässt dich grüßen, der hier mit mir für Jesus Christus im Gefängnis sitzt, ebenso grüßen meine Mitarbeiter Markus, Aristarch, Demas und Lukas.“
- ↑ Zitat: „Es grüßen euch unser lieber Lukas, der Arzt, und Demas“
- ↑ Udo Schnelle: Einleitung in das Neue Testament. Göttingen 1996, S. 281f.
- ↑ Raymond E. Brown: Introduction to the New Testament. Doubleday, New York 1997, ISBN 0-385-24767-2, S. 267–8.
- ↑ Thomas Söding: Lukasevangelium und Apostelgeschichte 1. Entstehungsverhältnisse. Abgerufen am 1. Mai 2018 Archivierte Kopie (Archivversion vom 1. Mai 2018)
- ↑ Wolfgang Stegemann: Lukas. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 7, Metzler, Stuttgart 1999, ISBN 3-476-01477-0, Sp. 491–492.