PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Populismus: Unterschied zwischen den Versionen
was soll der Quatsch ? |
dazu gibt es seriöse Quellen |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Mit dem Begriff '''Populismus''' (von {{laS}} ''populus'' ‚ {{deS}} Volk, Bevölkerung) werden von [[Politikwissenschaft]]lern bestimmte Aussagen und Gruppen bezeichnet. Dazu | Mit dem Begriff '''Populismus''' (von {{laS}} ''populus'' ‚ {{deS}} Volk, Bevölkerung) werden von [[Politikwissenschaft]]lern bestimmte Aussagen und Gruppen bezeichnet. Dazu gehöre die [[Taktik]], bei der Bevölkerung und in den Medien größtmögliche Aufmerksamkeit zu bekommen. Eingesetzt werden dabei vor allem Mittel der [[Rhetorik]] zur Ausnutzung und Verstärkung vorhandener Stimmungslagen zu eigenen politischen Zwecken. Oft zeigt sich Populismus auch in einem spezifischen Politikstil und dient dem Machterwerb. Nur gelegentlich erscheint er in der Forschung auch als Bestandteil einzelner [[Ideologie]]n.<ref>[[Frank Decker]]: ''Der neue Rechtspopulismus.'' 2. Auflage. Leske + Budrich, Opladen 2004, S. 33.</ref> Teilweise verwischen sich dabei die Unterschiede zwischen der [[Politische Rechte (Politik)|politischen Rechten]] und [[Politische Linke|Linken]], wie das Beispiel von [[Sahra Wagenknecht]] zeigt.<ref>[https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_100071288/afd-die-angst-vor-linken-politikerin-sahra-wagenknecht.html Warum die AfD die Linke Sahra Wagenknecht fürchtet]</ref> | ||
In der politischen Debatte ist ''Populismus'' oder ''populistisch'' ein häufiger Vorwurf, den sich Vertreter unterschiedlicher Denkrichtungen gegenseitig machen, wenn sie die Aussagen und Forderungen der anderen Seite für unrealistisch oder nachteilig halten. Man spricht dann auch von einem [[Politisches Schlagwort|politischen Schlagwort]], bzw. „Kampfbegriff“. | In der politischen Debatte ist ''Populismus'' oder ''populistisch'' ein häufiger Vorwurf, den sich Vertreter unterschiedlicher Denkrichtungen gegenseitig machen, wenn sie die Aussagen und Forderungen der anderen Seite für unrealistisch oder nachteilig halten. Man spricht dann auch von einem [[Politisches Schlagwort|politischen Schlagwort]], bzw. „Kampfbegriff“. |
Aktuelle Version vom 21. Mai 2025, 14:14 Uhr
Mit dem Begriff Populismus (von lateinisch populus ‚ deutsch Volk, Bevölkerung) werden von Politikwissenschaftlern bestimmte Aussagen und Gruppen bezeichnet. Dazu gehöre die Taktik, bei der Bevölkerung und in den Medien größtmögliche Aufmerksamkeit zu bekommen. Eingesetzt werden dabei vor allem Mittel der Rhetorik zur Ausnutzung und Verstärkung vorhandener Stimmungslagen zu eigenen politischen Zwecken. Oft zeigt sich Populismus auch in einem spezifischen Politikstil und dient dem Machterwerb. Nur gelegentlich erscheint er in der Forschung auch als Bestandteil einzelner Ideologien.[1] Teilweise verwischen sich dabei die Unterschiede zwischen der politischen Rechten und Linken, wie das Beispiel von Sahra Wagenknecht zeigt.[2]
In der politischen Debatte ist Populismus oder populistisch ein häufiger Vorwurf, den sich Vertreter unterschiedlicher Denkrichtungen gegenseitig machen, wenn sie die Aussagen und Forderungen der anderen Seite für unrealistisch oder nachteilig halten. Man spricht dann auch von einem politischen Schlagwort, bzw. „Kampfbegriff“.
Siehe auch
Weblinks
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Frank Decker: Der neue Rechtspopulismus. 2. Auflage. Leske + Budrich, Opladen 2004, S. 33.
- ↑ Warum die AfD die Linke Sahra Wagenknecht fürchtet