| Diese Seite erklärt die Regeln und üblichen Konventionen für Artikeltitel zum Anlegen von Seiten in der PlusPedia.
 Empfehlung für den Aufbau von SeitennamenAllgemein sollte der Name eines Artikels (das Lemma) so gewählt werden, dass er für die Mehrzahl der Leser so klar und eindeutig wie möglich ist. Achte dabei auf korrekte Rechtschreibung.
 Gleichzeitig sollten Links zu diesem Artikelnamen so einfach wie möglich sein. Gibt es Synonyme für den Artikeltitel oder fasst ein Artikel mehrere Themen zusammen, sollten unter diesen Titeln Weiterleitungen (englisch „redirects“ genannt) angelegt werden. Bei mehr als zwei Namen ist eine Begriffsklärung (kurz: BKL) sinnvoll.
Grundsätzlich keine Satzzeichen im Seitentitel Das Komma (Plural.: Kommas, Kommata; auch: der Beistrich) ist ein Satzzeichen und mathematisches Symbol und nur im Text selber anzuwenden, im Lemma jedoch nicht erwünscht. Es verursacht bei Suchfunktion Probleme in der hier bei PlusPedia verwendeten Software und auch bei anderen Suchmaschinen im WWW. Ausnahmen hiervon können beispielsweise Phrasen sein: When the Going Gets Tough, the Tough Get GoingDie Klammern sind nur sinnvoll, wenn es mehrere Bedeutungen des Lemmas gibt. Beispiele sind Filme mit dem gleichen Titel, die dann nach Jahr unterschieden werden, oder Begriffe aus unterschiedlichen Fachbereichen wie das Wort Band.
 PersonennamenPersonennamen werden bei PlusPedia analog dem normalen Sprachgebrauch als Artikelnamen verwendet. Beispielsweise also nicht Meier, Klaus Wolfgang v., sondern Klaus Wolfgang von Meier.
 Bei mehreren Vornamen oder Nachnamen erhalten Artikel zu Personen nicht den vollen Namen, sondern die gebräuchlichste Namensform als Lemma (wie in Lexika, Enzyklopädien und Datenbanken üblich); die volle Namensform wird dann im Artikeltext in der Einleitung angegeben. Es kann dann auch eine Weiterleitung von der vollen Namensform auf das verwendete Lemma angelegt werden. 
 Adelsprädikate wie Count, Baron, usw., akademische Grade (Doktor, Dipl.) und ähnliche Zusätze werden im Artikelnamen weggelassen und nur im Artikeltext erwähnt.
 Die Bezeichnungen König, Kaiser etc. gehören in der Regel nicht zum Lemma. Die Nummer (ii) in der Herrscherfolge wird in großen römischen Ziffern geschrieben und endet meist mit einem Punkt. Das Schema ist immer Name ii., zum Beispiel Kaiser Wilhelm I. 
 Gibt es zwei Personen mit gleichem Namen, kann in Klammern ein Unterscheidungsmerkmal angefügt werden, wie etwa Karl Lauterbach (Politiker, 1963). Außerdem soll dann eine eine BKL angelegt werden.  
 - Google ist oft keine Hilfe und schon gar kein Beleg zur richtigen Namensgebung. -Hinweis
 Beispiele: Karl Theodor zu Guttenberg oder Karl Theodor Freiherr von und zu Guttenberg
 KünstlernamenBei Personen, die ausschließlich unter einem Künstlernamen bekannt geworden sind, wird dieser für den Artikelnamen verwendet, Weiterleitungen vom wirklichen Namen können eingerichtet werden (Beispiel Heino ist der Artikelname, weil diese Person unter diesem Pseudonym bekannt wurde. Von Heinz Georg Kramm gibt es eine Weiterleitung zum Artikel).
 EigennamenArtikelnamen, die von Personennamen abgeleitete Adjektive sind, werden in der PlusPedia entsprechend der Duden-Empfehlung geschrieben.
 Werden von Personennamen abgeleitete Adjektive als erstes Wort eines Lemmas (Artikelname) verwendet, so fangen sie wie alle PlusPedia-Lemmata stets mit einem Großbuchstaben an, z. B.: Ohmscher Widerstand, aber innerhalb des Textes werden sie der korrekten Rechtschreibung halber mit einem kleinen Anfangsbuchstaben geschrieben: z.B. Der ohmsche Widerstand ist … .
 z. B. ohmscher Widerstand richtige Schreibweise groß und mit Apostroph Ohm’scher Widerstand (sowie Ohm'scher Widerstand, also mit Ersatz-Apostroph ') sollte als automatische Weiterleitung angelegt werden, damit eine Suche nach der Schreibweise mit Apostroph nicht ins Leere führt und womöglich ein zweiter Artikel angelegt wird.
 Geographische NamenAls Lemma werden hier die im jeweiligen lokalen bzw. regionalen im deutschen Sprachgebrauch am meisten üblichen Schreibweisen für die Ortsnamen verwendet. Hilfreich kann ein Blick in entsprechende regionale deutschsprachige Zeitungen sein.
 Gemeinden in Deutschland werden unter demselben Namen geführt wie im Gemeindeverzeichnis des Statistischen Bundesamtes.Offizielle Namenszusätze bleiben erhalten, auch wenn sie zur Unterscheidung nötig sind wenn es weitere Orte in verschiedenen Gebieten gibt. Beispiel: Halle verweist auf den offiziellen Namen Halle (Saale), Altstadt (Halle) auf den Namen eines Stadtteils.
 AuslandWenn im Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist (z. B.: Rom, Warschau, Venedig, Elsass), soll er auch verwendet werden. Dies gilt aber nur für Orte oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit. Ansonsten soll für das Artikellemma der in der Landessprache übliche Name mit Namenszusätzen, sofern vorhanden, verwendet werden. Gibt es für einen Ortsnamen auch eine amtliche deutschsprachige Version, so wird diese verwendet. Bei Mehrdeutigkeiten soll die tatsächliche geläufigste Struktur benutzt werden, bspw. Stein am Rhein (Schweiz) für den Ort in der Schweiz oder Winston County (Alabama) für das County im amerikanischen Bundesstaat Alabama.
 UnternehmenUnternehmensnamen werden nur dann ausgeschrieben, wenn der allgemeine Sprachgebrauch diese so verwendet: z.B. Artikeltitel Deutsche Bahn und nicht „DB“. Im Zweifelsfall hilft auch die Website des Unternehmens. Wenn das Unternehmen selber vor allem die Kurzform verwendet, dann ist diese auch im Sprachgebrauch gängig: Also Postbank und nicht „Postbank AG“ oder Sal. Oppenheim und nicht „Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA“- Wenn die Abkürzung allgemein bekannt ist, kann diese verwendet werden wie zum Beispiel BMW und MAN. In der Einleitung wird dann im Text die volle Firmenbezeichnung mit Rechtsform und Namensanhängsel genannt.
 Unternehmensnamen sollten möglichst ohne Rechtsform und Namensanhängsel, außer wenn dies zu Verwechslungen führen kann.
 Organisationen und EinrichtungenBei Organisationen und Einrichtungen wie Hochschulen und ihren Instituten soll die amtliche Bezeichnung wiedergegeben werden, auch wenn dies nicht immer den Rechtschreibregeln entspricht. Diese Eigenbezeichnung findet sich oft im Impressum der jeweiligen Einrichtung im Internet. Beispiele: Max-Planck-Gesellschaft, Robert Bosch Stiftung.
 Die Orginal-Namen von Museen müssen nicht in die deutsche Sprache übersetzt werden, außer wenn eine deutsche Bezeichnung bekannt ist. Beispiel: Museo de Arte Contemporáneo in Salamanca (España) bleibt der Name in Landessprache, als Zusatz kann der Ort dann Salamanca (Spanien) im Text vermerkt werden.
 In Listen oder Aufzählungen analog dazu wie zum Beispiel:
 Museo de Arte Contemporáneo, Salamanca (España)
 oder
 Museo de Arte Contemporáneo, Salamanca (Spanien)
 SchulenDer Artikelname der Schule sollte immer den vollen Namen der Schule enthalten. Gibt es mehrere Artikel über Schulen mit dem gleichen Namen (zum Beispiel Albert-Einstein-Gymnasium), sollte im Artikelnamen auch der Ortsname stehen. Dieser sollte in Klammern nach dem Schulnamen stehen, es sei denn, der Ortsname gehört wirklich zum Schulnamen. Der Artikelname (Lemma) des Albert-Einstein-Gymnasiums in Berlin sollte dann Albert-Einstein-Gymnasium sein. Da jedoch bereits weitere Artikel zu Schulen mit diesem Namen existieren, ist Albert-Einstein-Gymnasium (Berlin) der richtige Artikelname.
 VereineLemma wie bei Organisationen beschrieben. Die richtige Eigenbezeichnung findet sich oft im Impressum der jeweiligen Einrichtung im Internet oder im Vereinsregister. Abkürzungen können als Weiterleitung zum Artikel angelegt werden. Die Rechtsform sollte nicht Bestandteil des Lemmas sein (also kein e.V. oder e. V.), außer wenn es sich beim Verein um eine eigene Organisation handelt. Beispiel: Die Festspiele Balver Höhle e.V. ist ein Verein, die Festspiele Balver Höhle sind die Veranstaltungsreihe.
 Sport-VereineAuf lange Bezeichnungen wie Società Sportiva Lazio S.p.A. wird dabei verzichtet. S.p.A. ist eine Rechtsform für Aktiengesellschaften in Italien. Es ist ratsam, den Vereinsnamen entsprechend der Schreibweise im Ursprungsland oder der international bekannten Bezeichnung zu benutzen, bei Lazio würde beispielsweise das Lemma Lazio Rom stehen. Dies erfolgt analog zu den deutschen Vereinen, wo ja meist nicht FC Bayern München AG als Lemma genutzt wird, sondern FC Bayern München.
 AllgemeinesZahlwörterZahlwörter werden in den Artikelnamen in aller Regel ausgeschrieben, also Dritter Kreuzzug und nicht 3. Kreuzzug. Eine Weiterleitung kann angelegt werden (in dem Fall von „3. Kreuzzug“ auf „Dritter Kreuzzug“). Eine Ausnahme hierzu bilden musikalische Werke (z. B.: 7. Sinfonie (Beethoven), 3. Brandenburgisches Konzert (Bach)).
 TeilgebieteTeilgebiete eines Themas sollten einen normal verständlichen Titel ohne Klammerzusatz tragen, also Geschichte Deutschlands und nicht Deutschland (Geschichte). Notwendige Unterscheidungen sind eher in einer Klammer zusammenzufassen und durch Kommata zu verbinden, etwa Poughkeepsie (Town, New York) statt Poughkeepsie (New York (Town)).
 ListenListen tragen üblicherweise ein Liste im Namen.  Bei alphabetischen Listen wird der Buchstabe mit /A angeschlossen, falls die Liste sonst zu lang wird für einen einzelnen Artikel (Beispiel: Liste der Erdbeben/A sonst nur Liste...Text... Liste der Erdbeben).
 Abstraktes SubstantivEin zusammengehöriges Thema sollte zusammenhängend in einem Artikel abgehandelt werden. Statt also beispielsweise Artikel sozialistisch oder Sozialist anzulegen, empfiehlt es sich, zunächst sowohl von Adjektiven wie von speziellen Substantiven zunächst eine Weiterleitung zum entsprechenden abstrakten Substantiv, hier also zu Sozialismus anzulegen.
 Kleiner AnfangsbuchstabeArtikeltitel mit einem (auch am Satzanfang) kleingeschriebenen Anfangsbuchstaben werden durch die Verwendung der Vorlage eingegeben. 
 BeispielKunstschule wandsbek
 {{Lemma klein|kunstschule wandsbek}}
 ergibt als Lemma-Anzeige die Kleinschreibung: kunstschule wandsbek
 
 Was kann ich machen, wenn ich den Artikel falsch eingestellt habe?Wenn du deinen Artikel unter einem falschen Namen eingestellt hast, ist das kein Problem. Du solltest den Artikel dann verschieben (siehe: Hilfe:Artikel verschieben). Bitte kopiere Artikel nie per Copy & Paste in einen neuen, da dabei die Versionsgeschichte und damit die Informationen über die ursprünglichen Autoren verlorengehen. Das wäre ein Verstoß gegen die Lizenz-Bestimmungen. Solltest Du dich gerade erst wenige Tage angemeldet haben und noch keine Erfahrung hast oder als IP unterwegs bist, dann warte, bis ein Anderer mit entsprechender Erfahrung deinen Fehler bemerkt und korrigiert, oder hinterlasse den Verschiebewunsch auf der Artikeldiskussionsseite. 
Nach der Verschiebung sollte der Verschiebe-Rest der Weiterleitung gelöscht werden. Löschungen können nur Benutzer mit erweiterten Rechten ausführen wende dich bitte direkt an einen Admin oder schreibe  hier eine Nachricht.
 Zum Vergleich |