
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Algen: Unterschied zwischen den Versionen
Bild dazu |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
'''Algen''' ist ein umgangssprachlicher Sammelbegriff für verschiedene Erscheinungsformen von [[pflanze]]nähnlichen Lebewesen, die meist im Wasser leben. Es gibt auch einige Algen, die in einer [[Symbiose]] mit [[Pilze]]n die sogenannten [[Flechten]] bilden und auf dem Land vorkommen. Je nach Erscheinungsform wird zum Beispiel unterschieden nach [[Grünalgen]] und [[Braunalgen]]. Die sogenannten Blaualgen sind jedoch ''[[Cyanobakterien]]''. Einige Erscheinungsformen werden als [[Seetang]] oder [[Seegras]] bezeichnet. Stammesgeschichtlich sind die meisten Algen nicht miteinander verwandt, auch wenn es einige Gemeinsamkeiten bei den grünen Arten gibt, die wie unsere Landpflanzen ihre Energie mit Hilfe des [[Chlorophyll]]s gewinnen. [[Rotalgen]] sind eine der drei Gruppen der [[Archaeplastida]]. | '''Algen''' ist ein umgangssprachlicher Sammelbegriff für verschiedene Erscheinungsformen von [[pflanze]]nähnlichen Lebewesen, die meist im Wasser leben. Es gibt auch einige Algen, die in einer [[Symbiose]] mit [[Pilze]]n die sogenannten [[Flechten]] bilden und auf dem Land vorkommen. Je nach Erscheinungsform wird zum Beispiel unterschieden nach [[Grünalgen]] und [[Braunalgen]]. Die sogenannten Blaualgen sind jedoch ''[[Cyanobakterien]]''. Einige Erscheinungsformen werden als [[Seetang]] oder [[Seegras]] bezeichnet. Stammesgeschichtlich sind die meisten Algen nicht miteinander verwandt, auch wenn es einige Gemeinsamkeiten bei den grünen Arten gibt, die wie unsere Landpflanzen ihre Energie mit Hilfe des [[Chlorophyll]]s gewinnen. [[Rotalgen]] sind eine der drei Gruppen der [[Archaeplastida]]. | ||
== Systematik == | == Systematik == | ||
Zeitweise wurden in der [[Systematik des Pflanzenreichs]] die [[Blaualgen]] (''Schizophyceae'') zusammen mit den [[Bakterien]] in der 1. Abteilung (''Schizophyta''), die Grünalgen, Braunalgen und Rotalgen dagegen in der 2. Abteilung (''Phycophyta'') geführt.<ref>Dieter Vogellehner: ''Botanische Terminologie und Nomenklatur'' Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1972, Seite 66</ref> | Zeitweise wurden in der [[Systematik des Pflanzenreichs]] die [[Blaualgen]] (''Schizophyceae'') zusammen mit den [[Bakterien]] in der 1. Abteilung (''Schizophyta''), die Grünalgen, Braunalgen und Rotalgen dagegen in der 2. Abteilung (''Phycophyta'') geführt.<ref>Dieter Vogellehner: ''Botanische Terminologie und Nomenklatur'' Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1972, Seite 66-67</ref> | ||
{{PPA-Silber}} | {{PPA-Silber}} |
Version vom 21. April 2025, 21:41 Uhr
Algen ist ein umgangssprachlicher Sammelbegriff für verschiedene Erscheinungsformen von pflanzenähnlichen Lebewesen, die meist im Wasser leben. Es gibt auch einige Algen, die in einer Symbiose mit Pilzen die sogenannten Flechten bilden und auf dem Land vorkommen. Je nach Erscheinungsform wird zum Beispiel unterschieden nach Grünalgen und Braunalgen. Die sogenannten Blaualgen sind jedoch Cyanobakterien. Einige Erscheinungsformen werden als Seetang oder Seegras bezeichnet. Stammesgeschichtlich sind die meisten Algen nicht miteinander verwandt, auch wenn es einige Gemeinsamkeiten bei den grünen Arten gibt, die wie unsere Landpflanzen ihre Energie mit Hilfe des Chlorophylls gewinnen. Rotalgen sind eine der drei Gruppen der Archaeplastida.
Systematik
Zeitweise wurden in der Systematik des Pflanzenreichs die Blaualgen (Schizophyceae) zusammen mit den Bakterien in der 1. Abteilung (Schizophyta), die Grünalgen, Braunalgen und Rotalgen dagegen in der 2. Abteilung (Phycophyta) geführt.[1]
Vergleich zu Wikipedia
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Dieter Vogellehner: Botanische Terminologie und Nomenklatur Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1972, Seite 66-67