PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hopfen: Unterschied zwischen den Versionen
zu viele rote |
das ist der Verfasser ! |
||
| Zeile 52: | Zeile 52: | ||
==Anwendung in der Kräuterheilkunde== | ==Anwendung in der Kräuterheilkunde== | ||
Hopfenzapfen sind in der [[Kräuterheilkunde]] ein aromatisches [[Bittermittel]].<ref>Steinegger und Hänsel: ''Lehrbuch der Pharmakognosie und Phyropharmazie'', Springer 1988</ref><ref> | Hopfenzapfen sind in der [[Kräuterheilkunde]] ein aromatisches [[Bittermittel]].<ref>Steinegger und Hänsel: ''Lehrbuch der Pharmakognosie und Phyropharmazie'', Springer 1988</ref><ref>Benjamin S. Weeks: ''Formulations of dietary supplements and herbal extracts for relaxation action'', In: Relarian Med Sci Monit RA256</ref> | ||
==Andere Namen== | ==Andere Namen== | ||
Version vom 20. März 2025, 17:40 Uhr
|
Echter Hopfen Humulus lupulus L. | ||||
|
Klassische Systematik | ||||
| Reich | Pflanzen | Plantae | ||
| Stamm | Blütenpflanzen | Magnoliophyta | ||
| Klasse | Bedecktsamer | Magnoliopsida | ||
| Ordnung | Brennesselartige | Urticales | ||
| Familie | Hanfgewächse | Cannabaceae | ||
| Gattung | Hopfen | Humulus | ||
| Art | Echter Hopfen | Humulus lupulus | ||
| Autor(en) | L.. | |||
| Jahr | 1753 | |||
Der echte Hopfen (Humulus lupulus) ist ein Vertreter aus der Familie der Hanfgewächse (Cannabaceae). Die ursprünglich aus Asien stammende Pflanze wird hauptsächlich zum Bierbrauen angebaut, kommt jedoch auch oft verwildert an Gartenzäunen, Hauswänden, in Hecken und Gestrüpp sowie an Bäumen vor und erreicht dabei eine erstaunliche Kletterfähigkeit.
Gesammelt werden die weiblichen Hopfenzapfen im September zur Zeit der Fruchtreife. Die Früchte werden getrocknet und zerrieben.
Beschreibung
Anwendung in der Kräuterheilkunde
Hopfenzapfen sind in der Kräuterheilkunde ein aromatisches Bittermittel.[1][2]
Andere Namen
Andere Lexika
