Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Musikhaus Thomann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bajuware (Diskussion | Beiträge)
Ausdruck zur Preispolitik leicht verändert - so ist es näher an der Realität
Bajuware (Diskussion | Beiträge)
Audio Professionell als Sonderabteilung im Musikhaus zu nennen
Zeile 1: Zeile 1:
'''Musikhaus Thomann''' bezeichnet sich gerne als größtes [[Musikhaus]] Europas und ist in der Ortschaft Treppendorf in [[Oberfranken]] beheimatet. Durch den [[Versandhandel]]<ref>Ein Prospekt wurde erstmals 1992 an die damals rund 10.000 Kunden, die größtenteils aus der Region kamen, verschickt</ref> gelangte es bald zu seiner heutigen Größe und ist mittlerweile Anziehungspunkt für Musiker aus ganz [[Europa]]. Der Eigentümer ist Hans Thomann jun., ein [[Trompete]]r, der das Unternehmen von seinem mittlerweile verstorbenen Vater übernahm. Dabei nutzte der Inhaber auch das explosive Wachstum im Bereich des [[Homerecording]]s. Als erster Musikhändler in Deutschland eröffnete Thomann im Jahr 1996 einen [[Elektronischer Handel|Onlinehandel]]. Geräte für [[Tonstudio]]s und die [[elektronisches Musikinstrument|elektronischen Musikinstrumente]] erlebten ab den 1980er Jahren eine Blüte und gehören seitdem zur führenden Produktgruppe im Haus.
'''Musikhaus Thomann''' bezeichnet sich gerne als größtes [[Musikhaus]] Europas und ist in der Ortschaft Treppendorf in [[Oberfranken]] beheimatet. Durch den [[Versandhandel]]<ref>Ein Prospekt wurde erstmals 1992 an die damals rund 10.000 Kunden, die größtenteils aus der Region kamen, verschickt</ref> gelangte es bald zu seiner heutigen Größe und ist mittlerweile Anziehungspunkt für Musiker aus ganz [[Europa]]. Der Eigentümer ist Hans Thomann jun., ein [[Trompete]]r, der das Unternehmen von seinem mittlerweile verstorbenen Vater übernahm. Dabei nutzte der Inhaber auch das explosive Wachstum im Bereich des [[Homerecording]]s. Als erster Musikhändler in Deutschland eröffnete Thomann im Jahr 1996 einen [[Elektronischer Handel|Onlinehandel]]. Geräte für [[Tonstudio]]s und die [[elektronisches Musikinstrument|elektronischen Musikinstrumente]] erlebten ab den 1980er Jahren eine Blüte und gehören seitdem zur führenden Produktgruppe im Haus. Hier ist besonders die Abteilung ''Audio Professionell'' zu nennen.


Dabei war das Musikhaus Thomann lange Zeit der günstigste Anbieter in Deutschland im Bereich Musikindustrie. Zudem behauptete die [[Bild (Zeitung)|BILD-Zeitung]],<ref>BILD regional und dpa-Meldung vom 29. September 2010</ref> Thomann sei im Musikbereich erfolgreicher als [[Amazon]]. Im August 2021 verhängte das [[Bundeskartellamt]] gegen Thomann und andere Unternehmen ([[Yamaha Corporation|Yamaha]], [[Roland (Unternehmen)|Roland]] und [[Fender (Musikinstrumente)|Fender]] sowie [[Music Store]]) wegen Preisabsprachen bei Musikinstrumenten Bußgelder von insgesamt 21 Mio. Euro.<ref>Bericht in der Tagesschau, abgerufen am 5. August 2021</ref>
Dabei war das Musikhaus Thomann lange Zeit der günstigste Anbieter in Deutschland im Bereich Musikindustrie. Zudem behauptete die [[Bild (Zeitung)|BILD-Zeitung]],<ref>BILD regional und dpa-Meldung vom 29. September 2010</ref> Thomann sei im Musikbereich erfolgreicher als [[Amazon]]. Im August 2021 verhängte das [[Bundeskartellamt]] gegen Thomann und andere Unternehmen ([[Yamaha Corporation|Yamaha]], [[Roland (Unternehmen)|Roland]] und [[Fender (Musikinstrumente)|Fender]] sowie [[Music Store]]) wegen Preisabsprachen bei Musikinstrumenten Bußgelder von insgesamt 21 Mio. Euro.<ref>Bericht in der Tagesschau, abgerufen am 5. August 2021</ref>

Version vom 14. März 2025, 13:32 Uhr

Musikhaus Thomann bezeichnet sich gerne als größtes Musikhaus Europas und ist in der Ortschaft Treppendorf in Oberfranken beheimatet. Durch den Versandhandel[1] gelangte es bald zu seiner heutigen Größe und ist mittlerweile Anziehungspunkt für Musiker aus ganz Europa. Der Eigentümer ist Hans Thomann jun., ein Trompeter, der das Unternehmen von seinem mittlerweile verstorbenen Vater übernahm. Dabei nutzte der Inhaber auch das explosive Wachstum im Bereich des Homerecordings. Als erster Musikhändler in Deutschland eröffnete Thomann im Jahr 1996 einen Onlinehandel. Geräte für Tonstudios und die elektronischen Musikinstrumente erlebten ab den 1980er Jahren eine Blüte und gehören seitdem zur führenden Produktgruppe im Haus. Hier ist besonders die Abteilung Audio Professionell zu nennen.

Dabei war das Musikhaus Thomann lange Zeit der günstigste Anbieter in Deutschland im Bereich Musikindustrie. Zudem behauptete die BILD-Zeitung,[2] Thomann sei im Musikbereich erfolgreicher als Amazon. Im August 2021 verhängte das Bundeskartellamt gegen Thomann und andere Unternehmen (Yamaha, Roland und Fender sowie Music Store) wegen Preisabsprachen bei Musikinstrumenten Bußgelder von insgesamt 21 Mio. Euro.[3]

Bekannte Kunden

Weblinks

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Ein Prospekt wurde erstmals 1992 an die damals rund 10.000 Kunden, die größtenteils aus der Region kamen, verschickt
  2. BILD regional und dpa-Meldung vom 29. September 2010
  3. Bericht in der Tagesschau, abgerufen am 5. August 2021