PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Telefonnetz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
welches Ende ist da gemeint ?
Zeile 7: Zeile 7:
Das analoge System besteht seit der Erfindung des Telefons und funktioniert im Prinzip noch bis heute. Ab [[1877]] gab es zunächst nur Leitungen, durch die jeweils zwei Telefonapparate direkt miteinander verbunden waren. Die Möglichkeit, andere Teilnehmer zu erreichen, wurde erst mit der Einrichtung von Vermittlungsstellen geschaffen, die zunächst mit Menschen besetzt waren. Der [[Selbstwählferndienst]] war dabei ein entscheidender Fortschritt in der Entwicklung ab Mitte des 20. Jahrhunderts.
Das analoge System besteht seit der Erfindung des Telefons und funktioniert im Prinzip noch bis heute. Ab [[1877]] gab es zunächst nur Leitungen, durch die jeweils zwei Telefonapparate direkt miteinander verbunden waren. Die Möglichkeit, andere Teilnehmer zu erreichen, wurde erst mit der Einrichtung von Vermittlungsstellen geschaffen, die zunächst mit Menschen besetzt waren. Der [[Selbstwählferndienst]] war dabei ein entscheidender Fortschritt in der Entwicklung ab Mitte des 20. Jahrhunderts.


Während es international und national bestimmte [[Industriestandard]]s gibt, ist der private und betriebliche Nutzer bei der eigenen Anlage meist nicht daran gebunden. In Deutschland endet die staatliche Zuständigkeit theoretisch an der Grundstücksgrenze, praktisch aber am sogenannten Hausanschluss am Ende der ''letzten Meile'', an deren Ende der Provider über die [[Telefondose]] (früher die [[Telekommunikations-Anschluss-Einheit]], kurz TAE) bzw. den [[Router]] die Verbindung feststellen kann
Während es international und national bestimmte [[Industriestandard]]s gibt, ist der private und betriebliche Nutzer bei der eigenen Anlage meist nicht daran gebunden. In Deutschland endet die staatliche Zuständigkeit theoretisch an der Grundstücksgrenze, praktisch aber am sogenannten Hausanschluss am Ende der ''letzten Meile'', so dass der [[Provider]] über die [[Telefondose]] (früher die [[Telekommunikations-Anschluss-Einheit]], kurz TAE) bzw. den [[Router]] die Verbindung feststellen kann


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}


[[Kategorie:Telefonnetz| ]]
[[Kategorie:Telefonnetz| ]]

Version vom 19. Februar 2025, 11:28 Uhr

Telefonnetz (auch Fernsprechnetz) ist ein Kommunikationssystem, das für die Verbindung von Telefongeräten bzw. den Betrieb der Telefonie konstruiert ist. Meist wird darunter das physikalische, aus elektrischen Festverbindungen bestehende Netz, unabhängig von der dabei eingesetzten Technik verstanden. Traditionell ist ein solches Netz in sogenannte Ortsnetze unterteilt, die an der Telefonvorwahl zu erkennen sind.

Grundsätzlich wird dabei heute zwischen zwei Systemen unterschieden:

Das analoge System besteht seit der Erfindung des Telefons und funktioniert im Prinzip noch bis heute. Ab 1877 gab es zunächst nur Leitungen, durch die jeweils zwei Telefonapparate direkt miteinander verbunden waren. Die Möglichkeit, andere Teilnehmer zu erreichen, wurde erst mit der Einrichtung von Vermittlungsstellen geschaffen, die zunächst mit Menschen besetzt waren. Der Selbstwählferndienst war dabei ein entscheidender Fortschritt in der Entwicklung ab Mitte des 20. Jahrhunderts.

Während es international und national bestimmte Industriestandards gibt, ist der private und betriebliche Nutzer bei der eigenen Anlage meist nicht daran gebunden. In Deutschland endet die staatliche Zuständigkeit theoretisch an der Grundstücksgrenze, praktisch aber am sogenannten Hausanschluss am Ende der letzten Meile, so dass der Provider über die Telefondose (früher die Telekommunikations-Anschluss-Einheit, kurz TAE) bzw. den Router die Verbindung feststellen kann

Andere Lexika