PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Galerie Ravené: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Einzelnachweise
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
*[[Theodor Hildebrandt]]: Winterlandschaft, Mondschein an der Küste bei Rio de Janeiro  
*[[Theodor Hildebrandt]]: Winterlandschaft, Mondschein an der Küste bei Rio de Janeiro  
*[[Julius Hübner]]: Jagdrecht  
*[[Julius Hübner]]: Jagdrecht  
*[[Friedrich Eduard Meyerheim]]: Die Rast (1847), Familienglück (1847),<ref name="em">https://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=131388</ref> (=Spielende Kinder???), Kirchgang (1850),<ref name="em" /> Guten Morgen, lieber Vater! (1858)  
*[[Friedrich Eduard Meyerheim]]: Die Rast (1847), Familienglück (1847),<ref name="em">[https://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=131388 Brockhaus], Band 11</ref> (=Spielende Kinder???), Kirchgang (1850),<ref name="em" /> Guten Morgen, lieber Vater! (1858)  
*[[Eugène Le Poittevin]]: Marketenderin verbindet einen französischen Soldaten  
*[[Eugène Le Poittevin]]: Marketenderin verbindet einen französischen Soldaten  
*[[Johann Wilhelm Preyer]]: Sperlingskampf, Fruchtstück, Bitter ertrunkener Fischersohn  
*[[Johann Wilhelm Preyer]]: Sperlingskampf, Fruchtstück, Bitter ertrunkener Fischersohn  

Version vom 11. Februar 2025, 20:53 Uhr

Die Galerie Ravené, auch Ravené’sche Gemäldegalerie, wurde 1850 in der Wallstraße, Ecke Neue Grünstraße in Berlin mit 124 Bildern eröffnet. Sie stammten aus der Privatsammlung des Eisenwaren- und Stahlgroßhändlers Peter Ludwig Ravené (auch: Pierre Louis Ravené). Sie war die erste öffentlich zugängliche Kunstsammlung Berlins. Sie bestand hauptsächlich aus Werken der zeitgenössischen Berliner Schule und der Düsseldorfer Schule. Die Sammlung wurde nach dem Tod Ravenés versteigert und aufgelöst.

Bekannt sind folgende Bilder:

Literatur

  • Karl Baedeker: Handbuch für Reisende in Deutschland, Mittel- und Norddeutschland 1855
  • Brockhaus Konversationslexikon. Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Init

Aus Baedeker, Meyer, Internet gesammelt von Mutter Erde

Init-Quelle

Dieser Artikel entstammt aus der ehemaligen Enzyklopädie WikiBay. Die Seite leitet zwischendurch auf NewsPush um. Mittlerweile steht sie zum Verkauf oder wurde verkauft.

  1. 1,0 1,1 Brockhaus, Band 11