PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Diskriminierung von Behinderten: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
*[[Bodyismus]] | |||
{{PPA-Kupfer}} | |||
[[Kategorie:Diskriminierung von Menschen mit Behinderung]] | [[Kategorie:Diskriminierung von Menschen mit Behinderung]] |
Version vom 9. Dezember 2024, 00:40 Uhr
Als Diskriminierung von Behinderten bezeichnet man eine Herabwürdigung von Behinderten.
Sie kann sich verbal, schriftlich und durch Verhalten äußern.
Auswirkungen
Diskriminierungen sind immer schmerzhaft für den Diskriminierten. Behinderte haben es aber sowieso schon schwer, deswegen ist Diskriminierung Behinderter auch besonders widerlich.
Umgang mit Diskriminierung Behinderter
Diskriminierung von Behinderten tritt man am besten entgegen, indem man bereits Kindern beibringt, daß Behinderte Menschen nicht schlechter sind, sondern nur etwas nicht so gut können.
Wo dies versäumt wurde, kann man versuchen, Erwachsene zu überzeugen. Der Erfolg hängt hauptsächlich vom Intellekt des Erwachsenen ab. Diejenigen, die als Kinder nicht gelernt haben, sich zu benehmen und dies auch als Erwachsene nicht begreifen, verhalten sich dann w.o. beschrieben und leiden vielleicht unter sozialer Isolation.
Diskriminierung von Behinderten in der PlusPedia
Vereinzelt werden auch in der PlusPedia Menschen mit Behinderungen herabgewürdigt. Beispiele eines einzigen, dafür nicht gesperrten Users sind Bezeichnungen als Spuast , einer Verhöhnung als spastisch Gelähmter sowie als Behinderter.
Siehe auch
Andere Lexika