PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Lexikon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Kurzartikel passt hier
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 3: Zeile 3:
Der Unterschied zwischen Lexikon und Enzyklopädie wird zum Beispiel beim [[Harenberg Kompaktlexikon]] deutlich: „Es verzichtet auf Stichworte, die heute nicht mehr aktuell sind, und konzentriert sich auf das Wissen, das für Benutzer auf dem Weg ins 21. Jahrhundert wichtig ist.“<ref>''Harenberg Kompaktlexikon'', Band 1, Seite 5, Harenberg Lexikonverlag, Dortmund 1996</ref>
Der Unterschied zwischen Lexikon und Enzyklopädie wird zum Beispiel beim [[Harenberg Kompaktlexikon]] deutlich: „Es verzichtet auf Stichworte, die heute nicht mehr aktuell sind, und konzentriert sich auf das Wissen, das für Benutzer auf dem Weg ins 21. Jahrhundert wichtig ist.“<ref>''Harenberg Kompaktlexikon'', Band 1, Seite 5, Harenberg Lexikonverlag, Dortmund 1996</ref>


Kennzeichnend ist die [[alphabet]]ische Ordnung der Begriffe bei Ausgaben in Buchform. Bei [[Internet]]ausgaben ist die Verwendung von [[Kategorie]]n ein häufig angebotenes Hilfsmittel, um zum Beispiel einen Überblick über alle [[Pflanze]]nnamen innerhalb einer bestimmten Pflanzengattung zu bekommen. Der Vorteil im Internet - insbesondere bei [[Wiki]]s - ist, dass Querverweise und [[Weblink]]s bei der Suche nach bestimmten [[Begriff]]en sehr schnell helfen.
Kennzeichnend ist die [[alphabet]]ische Ordnung der relevanten [[Begriff]]e bei Ausgaben in Buchform. Bei [[Internet]]ausgaben ist die Verwendung von [[Kategorie]]n ein häufig angebotenes Hilfsmittel, um zum Beispiel einen Überblick über alle [[Pflanze]]nnamen innerhalb einer bestimmten Pflanzengattung zu bekommen. Der Vorteil im Internet - insbesondere bei [[Wiki]]s - ist, dass Querverweise und [[Weblink]]s bei der Suche nach bestimmten Begriffen sehr schnell helfen.


== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==

Aktuelle Version vom 19. November 2024, 20:27 Uhr

Lexikon (von altgriechisch λεξικόν lexikon = Wörterbuch) ist ein Nachschlagewerk oder Wörterbuch im weiteren Sinn. Ein Lexikon ist jedoch meist nur jeweils für eine Sprache geeignet. Sowohl der Begriff Lexikon (Mehrzahl: Lexika oder Lexiken) als auch die deutsche Bezeichnung Wörterbuch werden in verschiedenen Zusammensetzungen wie Sprachwörterbuch, Reallexikon, Konversationslexikon, Sachwörterbuch verwendet. Ein großes, umfassendes Lexikon wird meist als Enzyklopädie bezeichnet. Ein Lexikon ist in der Regel nicht auf Aktualität ausgerichtet, enthält aber oft viele Kurzartikel.

Der Unterschied zwischen Lexikon und Enzyklopädie wird zum Beispiel beim Harenberg Kompaktlexikon deutlich: „Es verzichtet auf Stichworte, die heute nicht mehr aktuell sind, und konzentriert sich auf das Wissen, das für Benutzer auf dem Weg ins 21. Jahrhundert wichtig ist.“[1]

Kennzeichnend ist die alphabetische Ordnung der relevanten Begriffe bei Ausgaben in Buchform. Bei Internetausgaben ist die Verwendung von Kategorien ein häufig angebotenes Hilfsmittel, um zum Beispiel einen Überblick über alle Pflanzennamen innerhalb einer bestimmten Pflanzengattung zu bekommen. Der Vorteil im Internet - insbesondere bei Wikis - ist, dass Querverweise und Weblinks bei der Suche nach bestimmten Begriffen sehr schnell helfen.

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Harenberg Kompaktlexikon, Band 1, Seite 5, Harenberg Lexikonverlag, Dortmund 1996