PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Asylmissbrauch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
soweit erl.
Sergei Kowalew (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Asylmissbrauch''' (auch '''Asylbetrug''' genannt) gilt teilweise als [[politisches Schlagwort]] im Kontext von Debatten um [[Asyl]].<ref>Doreen Müller: ''Flucht und Asyl in europäischen Migrationsregimen.'' Universitätsverlag Göttingen 2010, ISBN 978-3-941875-71-5 (Zugleich [[Dissertation]] an der [[Universität Göttingen]] 2010, [http://www.univerlag.uni-goettingen.de/content/list.php?q=M%C3%BCller&cat=result&details=isbn-978-3-941875-71-5 open access verfügbar]), besonders S. [http://books.google.ca/books?id=QFMt7al8jBAC&pg=PA185 185].</ref><ref name="wengeler">{{Literatur | Autor=[[Martin Wengeler]] | Titel=Topos und Diskurs | TitelErg=Begründung einer argumentationsanalytischen Methode und ihre Anwendung auf den Migrationsdiskurs | Verlag=Niemeyer | Ort=Tübingen | Datum=2003 | ISBN=3-484-31244-0 | Online=[http://books.google.ca/books?id=6R4hAAAAQBAJ&pg=PA313 Online] | Seiten=313 f.}}</ref>
'''Asylmissbrauch''' (auch '''Asylbetrug''' genannt) ist ein Begriff  im Kontext von Debatten um [[Asyl]].<ref>Doreen Müller: ''Flucht und Asyl in europäischen Migrationsregimen.'' Universitätsverlag Göttingen 2010, ISBN 978-3-941875-71-5 (Zugleich [[Dissertation]] an der [[Universität Göttingen]] 2010, [http://www.univerlag.uni-goettingen.de/content/list.php?q=M%C3%BCller&cat=result&details=isbn-978-3-941875-71-5 open access verfügbar]), besonders S. [http://books.google.ca/books?id=QFMt7al8jBAC&pg=PA185 185].</ref><ref name="wengeler">{{Literatur | Autor=[[Martin Wengeler]] | Titel=Topos und Diskurs | TitelErg=Begründung einer argumentationsanalytischen Methode und ihre Anwendung auf den Migrationsdiskurs | Verlag=Niemeyer | Ort=Tübingen | Datum=2003 | ISBN=3-484-31244-0 | Online=[http://books.google.ca/books?id=6R4hAAAAQBAJ&pg=PA313 Online] | Seiten=313 f.}}</ref>


== Rechtslage ==
== Rechtslage ==

Aktuelle Version vom 15. Oktober 2024, 19:07 Uhr

Asylmissbrauch (auch Asylbetrug genannt) ist ein Begriff im Kontext von Debatten um Asyl.[1][2]

Rechtslage

Ein Asylantrag gilt als unbegründet, wenn offensichtlich ist, dass sich der Ausländer nur aus wirtschaftlichen Gründen oder um einer allgemeinen Notsituation oder einer kriegerischen Auseinandersetzung zu entgehen, in Deutschland aufhält. In bestimmten Fällen kann ihm nach § 24 Aufenthaltsgesetz i.V.m. Richtlinie 2001/55/EG vom 20. Juli 2001 vorübergehender „humanitärer Schutz“ gewährt werden. Es gilt dann z.B. als Flüchtling. Die Vorschriften des Asylrechts haben Vorrang vor den allgemeinen Vorschriften des Ausländerrechts. Artikel 18 erklärt, dass es auch einen Missbrauch des Asylrechts „zum Kampfe gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung“ gibt.[3]

Einzelnachweise

  1. Doreen Müller: Flucht und Asyl in europäischen Migrationsregimen. Universitätsverlag Göttingen 2010, ISBN 978-3-941875-71-5 (Zugleich Dissertation an der Universität Göttingen 2010, open access verfügbar), besonders S. 185.
  2.  Martin Wengeler: Topos und Diskurs. Begründung einer argumentationsanalytischen Methode und ihre Anwendung auf den Migrationsdiskurs. Niemeyer, Tübingen 2003, ISBN 3-484-31244-0, S. 313 f. (Online).
  3. Artikel 18 des Grundgesetzes.

Andere Lexika