PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Heinrich Nonner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
BotPD (Diskussion | Beiträge)
Botted-
Zeile 1: Zeile 1:
{{Personendaten
|NAME=Nonner, Heinrich
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=Fußballpionier und Mitgründer des DFB
|GEBURTSDATUM=2. November 1877
|GEBURTSORT=[[Prag]]
|STERBEDATUM=14. Februar 1970
|STERBEORT=[[Schwäbisch Gmünd]]
}}
'''Heinrich Nonner''' (* [[2. November]] [[1877]] in [[Prag]]; † [[14. Februar]] [[1970]] in [[Schwäbisch Gmünd]]) war ein [[Fußball]]pionier aus dem [[Sudetenland]] und Mitbegründer des [[DFB]].
'''Heinrich Nonner''' (* [[2. November]] [[1877]] in [[Prag]]; † [[14. Februar]] [[1970]] in [[Schwäbisch Gmünd]]) war ein [[Fußball]]pionier aus dem [[Sudetenland]] und Mitbegründer des [[DFB]].


Zeile 22: Zeile 31:
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten
|NAME=Nonner, Heinrich
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=Fußballpionier und Mitgründer des DFB
|GEBURTSDATUM=2. November 1877
|GEBURTSORT=[[Prag]]
|STERBEDATUM=14. Februar 1970
|STERBEORT=[[Schwäbisch Gmünd]]
}}





Version vom 21. August 2010, 09:50 Uhr

😃 Profil: Nonner, Heinrich
Beruf Fußballpionier und Mitgründer des DFB
Persönliche Daten
2. November 1877
Prag
14. Februar 1970
Schwäbisch Gmünd


Heinrich Nonner (* 2. November 1877 in Prag; † 14. Februar 1970 in Schwäbisch Gmünd) war ein Fußballpionier aus dem Sudetenland und Mitbegründer des DFB.

Werdegang

Heinrich Nonner wurde als eines von fünf Kindern des Reichsbahnbeamten Josef Nonner und seiner Frau Ludowika von Hohenlocher in Prag geboren. Im Alter von 15 Jahren hatte er seine erste Berührung mit dem Fußballspiel, als 1892 auf der Prager „Klosterwiese“ die Fußballabteilung von Regatta Prag ein Match gegen einen englischen Verein austrug. Bald darauf schloss sich Heinrich Nonner der „Regatta“ an, schaffte den Sprung in die 1. Mannschaft und wechselte 1896 gemeinsam mit seinem Bruder Georg zum neu gegründeten DFC Prag. 1898 gehörten die Brüder zu den Gründungsmitgliedern des DFC Germania Prag, der aus zwei wilden Vereinen hervorgegangen war. Das wichtige Amt des Kapitäns übte zuerst Georg Nonner aus, um es 1899 an seinen Brüder Heinrich weiterzugeben.

Die Germania holte leistungsmäßig schnell gegenüber den schon älteren Prager Vereinen auf und beherrschte um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert gemeinsam mit „DFC“ und „Regatta“ die offiziellen Anfänge des sudetendeutschen Fußballs. Germania-Kapitän Heinrich Nonner nahm als Vertreter seines Vereins am 28. Januar 1900 im Leipziger Mariengarten an der Gründung des Deutschen Fußball-Bundes teil. Er nutzte diese Gelegenheit, um Freundschaftsspiele gegen reichsdeutsche Vereine zu vereinbaren. Eines dieser Spiele markierte gleichzeitig das Ende der Spielerkarriere Heinrich Nonners, denn gegen Mittweida wurde er so schwer verletzt, dass er nie wieder spielen konnte.

Aus dem Spieler Heinrich Nonner wurde der Fußballfunktionär Heinrich Nonner. Als Reichsbahnbeamter wurde er mehrfach in andere Orte versetzt, wo er den Fußballsport in geordnete Bahnen lenkte. Sein eigener Verein, der DFC Germania Prag, hatte sich 1903 aufgelöst. Seine wichtigste spätere Station war Bensen, wo er 1919 den Verein „Deutsche Sportbrüder Bensen“ etablierte. Nonner, den man im Sudetenland „Fußballvater“ nannte, engagierte sich nicht nur für den Verein, sondern auch im Fußballbezirk und im Nordwestgau-Vorstand.

1936 legte sich Nonner mit dem „Deutschen Fußball-Verband“ an, als unter seiner geistigen Führung die 27 Vereine des III. nordwestböhmischen Fußballbezirks – die Gegend um Aussig, Schreckenstein und Bensen – im Rahmen eines zu schaffenden „Elbegaues“ hauptsächlich aus finanziellen Gründen vom Nordwestgau unabhängig werden wollte. Um der Forderung Nachdruck zu verleihen, drohte man sogar mit dem DFV-Austritt und der Schaffung eines eigenen Verbandes, des „Verbandes deutscher Sportvereine“ (VDSV). Das Anliegen scheiterte auf der ganzen Linie, es blieb alles beim Alten und Nonner sowie zwei weitere Initiatoren wurden mit einem zeitlichen Amtsbetätigungsverbot belegt.

Nach der Vertreibung schloss sich Heinrich Nonner, der verheiratet war und fünf Kinder hatte, in Schwäbisch Gmünd dem 1. FC Normannia an und wurde Mitglied der Kameradschaft sudetendeutscher Fußballer.

Literatur

  • Rems-Zeitung“ in Schwäbisch Gmünd von 1970 zum 90. Geburtstag von Heinrich Nonner
  • Lubomír Král „Historie německé kopané v Čechách“, Prag 2



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Nonner angelegt am 20.07.2008 um 01:20,
Alle Autoren: Muesse, Körperklaus, Pessottino, Vexillum, Zinnmann, Ureinwohner, Northside, Wml, Crazy1880, Nonner, Kihosa, Logograph


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.