
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Moll-Akkord: Unterschied zwischen den Versionen
sinnvolle Kat. |
→Spielart: es geht hier um Akkorde und nicht das grundsätzliche Spielen |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
== Spielart == | == Spielart == | ||
Beim [[Keyboard]] gibt es die Möglichkeit, dass nur eine Taste für den Grundton im linken Teil der Tastatur anschlagen wird. Bei dieser [[Begleitautomatik]] ist zu beachten, dass die Programme auf Dur eingestellt sind. Daher ist ein Umschalten in den entsprechenden Modus erforderlich, das gibt sich aus der jeweiligen Anleitung. Für Moll kann zum Beispiel ein zweiter Ton gleichzeitig angeschlagen werden; der Akkord wird dann automatisch umgesetzt. | |||
{{PPA-Zirkon}} | {{PPA-Zirkon}} |
Version vom 12. September 2024, 13:20 Uhr
Moll-Akkord ist ein Begriff aus der Musik. Sein Gegenstück ist der Dur-Akkord. Zur Unterscheidung wird für Moll-Tonarten ein Kleinbuchstabe verwendet. Ein Akkord besteht aus drei oder mehr Tönen. Komplexe Akkorde können viele Töne haben, aber es sind immer mindestens drei (siehe Dreiklang).
Die Akkorde sind das, was in den meisten Fällen Musik erst interessant macht und ihr Charakter gibt. Es gibt einige Regeln, und mit ein wenig Übung können schon die ersten Anfänge gemacht werden.
Grundsätzliches
Ein Moll-Akkord hat ein ganz spezielles Set an Tönen:
- die sogenannte Tonika, der Grundton des Akkords. Dies ist die Note, nach der der Akkord heißt.
- die kleine Terz, welche dem Akkord als Moll seinen Charakter verleiht, liegt 3 Halbtöne über dem Grundton
- die Quinte, welche den Akkord abschließt und vervollständigt, liegt 7 Halbtöne über dem Grundton.
Bis auf den zweiten Ton stimmt also dieser Akkord mit dem Dur-Akkord überein. In der Harmonielehre ist das Gegenstück zu C-Dur jedoch nicht c-Moll, sonder a-Moll. Das wird in der Tonart auch damit begründet, dass C-Dur und a-Moll ohne die Vorzeichen b und # auskommen. Die zu jedem Dur-Akkord passende Moll-Tonart liegt jeweils 3 Halbtöne darunter. Das grundlegende System wird im einfachen Quintenzirkel deutlich.
Variation
Der einfache Moll-Akkord enthält drei Töne. In der einfachsten Form sind diese angeordnet als 0-3-8. In einem a-Moll Akkord ist zum Beispiel A die Tonika (0). Drei Halbtöne darüber liegt die kleine Terz: c. Vier Halbtöne über dieser (oder sieben vom Grundton aus) liegt e. Der zweite und dritte Ton lassen zugleich die Verwandtschaft mit C-Dur erkennen: Aus dem Dreiklang c, e, g wird c, e, a oder A, c, e.
Zugleich ergeben sich daraus die Varianten:
- c, e, a
- A, c, e
- E, A, c
Über die Oktave ergibt sich als Vierklang A, c, e, a.
Spielart
Beim Keyboard gibt es die Möglichkeit, dass nur eine Taste für den Grundton im linken Teil der Tastatur anschlagen wird. Bei dieser Begleitautomatik ist zu beachten, dass die Programme auf Dur eingestellt sind. Daher ist ein Umschalten in den entsprechenden Modus erforderlich, das gibt sich aus der jeweiligen Anleitung. Für Moll kann zum Beispiel ein zweiter Ton gleichzeitig angeschlagen werden; der Akkord wird dann automatisch umgesetzt.
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Moll-Akkord) vermutlich nicht.
---