PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Bretagne: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Bretagne''' ist eine der 18 Regionen [[Frankreich]]s. Geographisch liegt sie auf einer [[Halbinsel]] südwestlich der [[Normandie]]. Die [[Römisches Reich|Römer]] nannten die Region ''Armorica''. Die Bretagne ist auch Schauplatz der Geschichten von ''[[Asterix und Obelix]]''. Bekannte Städte sind [[Brest]], [[Châteaubriant]], [[Nantes]], [[Quimper]], [[Rennes]], [[Saint-Malo]] und [[Vannes]]. | Die '''Bretagne''' ist eine der 18 Regionen [[Frankreich]]s. Geographisch liegt sie auf einer [[Halbinsel]] südwestlich der [[Normandie]]. Die [[Römisches Reich|Römer]] nannten die Region ''Armorica''. Die Bretagne ist auch Schauplatz der Geschichten von ''[[Asterix und Obelix]]''. Bekannte Städte sind [[Brest (Bretagne)|Brest]], [[Châteaubriant]], [[Nantes]], [[Quimper]], [[Rennes]], [[Saint-Malo]] und [[Vannes]]. | ||
Belegt ist, dass die Bretagne wegen ihrer Metallvorkommen in der [[Bronzezeit]] ein wichtiger Handelsplatz war. Zudem dokumentieren etliche Funde die Besiedlung der Bretagne beginnend zwischen 2.000 und 1.800 v. Chr. durch verschiedene Völker. Die Siedler in der Bretagne standen in Kontakt mit [[England]] (siehe [[Wessex]]), [[Dänemark]] und Süddeutschland ([[Singener Gruppe]]). Zudem waren die bretonischen Bronzeäxte mit geraden Schäften (1.200 bis 1.000 v. Chr.) in ganz Nordeuropa verbreitet. | Belegt ist, dass die Bretagne wegen ihrer Metallvorkommen in der [[Bronzezeit]] ein wichtiger Handelsplatz war. Zudem dokumentieren etliche Funde die Besiedlung der Bretagne beginnend zwischen 2.000 und 1.800 v. Chr. durch verschiedene Völker. Die Siedler in der Bretagne standen in Kontakt mit [[England]] (siehe [[Wessex]]), [[Dänemark]] und Süddeutschland ([[Singener Gruppe]]). Zudem waren die bretonischen Bronzeäxte mit geraden Schäften (1.200 bis 1.000 v. Chr.) in ganz Nordeuropa verbreitet. |
Aktuelle Version vom 6. September 2024, 16:34 Uhr
Die Bretagne ist eine der 18 Regionen Frankreichs. Geographisch liegt sie auf einer Halbinsel südwestlich der Normandie. Die Römer nannten die Region Armorica. Die Bretagne ist auch Schauplatz der Geschichten von Asterix und Obelix. Bekannte Städte sind Brest, Châteaubriant, Nantes, Quimper, Rennes, Saint-Malo und Vannes.
Belegt ist, dass die Bretagne wegen ihrer Metallvorkommen in der Bronzezeit ein wichtiger Handelsplatz war. Zudem dokumentieren etliche Funde die Besiedlung der Bretagne beginnend zwischen 2.000 und 1.800 v. Chr. durch verschiedene Völker. Die Siedler in der Bretagne standen in Kontakt mit England (siehe Wessex), Dänemark und Süddeutschland (Singener Gruppe). Zudem waren die bretonischen Bronzeäxte mit geraden Schäften (1.200 bis 1.000 v. Chr.) in ganz Nordeuropa verbreitet.
Literatur
- Britta Weimer-Langer (Herausgeber): Bretagne - ein Reisebuch, Ellert & Richter Verlag, Hamburg 1989
- Gwenc’hlan Le Scouëzec: Le Guide de la Bretagne, Editions Beltan, Brasparts 1989