PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Abraham Isaacs op den Graeff: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Deep (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Deep (Diskussion | Beiträge)
Lay out
Zeile 3: Zeile 3:
'''Abraham Isaacs op den Graeff''', auch ''Op den Graff'', ''Opdengraef'' sowie ''Op den Gräff'' (* um 1649 in [[Krefeld]]; † 25. März 1731 in Perkiomen, heutzutage der Gemeinde Montgomery in [[Pennsylvania]] zugehörig) war ein Mitglied der [[Op den Graeff]]-Familie.
'''Abraham Isaacs op den Graeff''', auch ''Op den Graff'', ''Opdengraef'' sowie ''Op den Gräff'' (* um 1649 in [[Krefeld]]; † 25. März 1731 in Perkiomen, heutzutage der Gemeinde Montgomery in [[Pennsylvania]] zugehörig) war ein Mitglied der [[Op den Graeff]]-Familie.


== Übersicht ==
[[Datei:The 1688 Germantown Quaker petition against slavery.jpg|thumb|140px|Petition zur Abschaffung der Sklaverei in Nordamerika in 1688]]
[[Datei:The 1688 Germantown Quaker petition against slavery.jpg|thumb|140px|Petition zur Abschaffung der Sklaverei in Nordamerika in 1688]]
[[Datei:Pastorius Monument.jpeg|thumb|140px|Monument mit Inschrifttafel im Vernon Park, [[Philadelphia]], in Gedenken an Franz Daniel Pastorius und die ersten deutschen Siedler, worinter fie Gebrüder Op den Graeff]]
[[Datei:Pastorius Monument.jpeg|thumb|140px|Monument mit Inschrifttafel im Vernon Park, [[Philadelphia]], in Gedenken an Franz Daniel Pastorius und die ersten deutschen Siedler, worinter fie Gebrüder Op den Graeff]]
== Übersicht ==
Abraham op den Graeff war [[Quäker]] und einer der sogenannten „Original 13“, der ersten geschlossenen Gruppe deutscher Auswanderer nach [[Nordamerika]] und einer der ursprünglichen Gründer von [[Germantown, Pennsylvania]]. Als überzeugter [[Abolitionist]] ininitiierte er am 18. Februar 1688 gemeinsam mit seinem Bruder Derrick, [[Franz Daniel Pastorius]] sowie Gerrit Henderich mit der Anti-Sklaverei-Petition von Quäkern in Germantown 1688 den ersten Protest gegen die [[Sklaverei]] in Amerika. Op den Graeff war des Weiteren Mitglied der Provinzversammlung von Pennsylvania (Pennsylvania Provincial Assembly). Er oder sein Bruder Dirck op den Graeff werden in John Greenleaf Whittiers Gedicht „The Pennsylvania Pilgrim“ als „op den Graaff“ erwähnt.
Abraham op den Graeff war [[Quäker]] und einer der sogenannten „Original 13“, der ersten geschlossenen Gruppe deutscher Auswanderer nach [[Nordamerika]] und einer der ursprünglichen Gründer von [[Germantown, Pennsylvania]]. Als überzeugter [[Abolitionist]] ininitiierte er am 18. Februar 1688 gemeinsam mit seinem Bruder Derrick, [[Franz Daniel Pastorius]] sowie Gerrit Henderich mit der Anti-Sklaverei-Petition von Quäkern in Germantown 1688 den ersten Protest gegen die [[Sklaverei]] in Amerika. Op den Graeff war des Weiteren Mitglied der Provinzversammlung von Pennsylvania (Pennsylvania Provincial Assembly). Er oder sein Bruder Dirck op den Graeff werden in John Greenleaf Whittiers Gedicht „The Pennsylvania Pilgrim“ als „op den Graaff“ erwähnt.



Version vom 3. September 2024, 22:03 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Abraham Isaacs op den Graeff in einer historischen Skizze von Matthias Laurenz Gräff (2024)

Abraham Isaacs op den Graeff, auch Op den Graff, Opdengraef sowie Op den Gräff (* um 1649 in Krefeld; † 25. März 1731 in Perkiomen, heutzutage der Gemeinde Montgomery in Pennsylvania zugehörig) war ein Mitglied der Op den Graeff-Familie.

Übersicht

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Petition zur Abschaffung der Sklaverei in Nordamerika in 1688
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Monument mit Inschrifttafel im Vernon Park, Philadelphia, in Gedenken an Franz Daniel Pastorius und die ersten deutschen Siedler, worinter fie Gebrüder Op den Graeff

Abraham op den Graeff war Quäker und einer der sogenannten „Original 13“, der ersten geschlossenen Gruppe deutscher Auswanderer nach Nordamerika und einer der ursprünglichen Gründer von Germantown, Pennsylvania. Als überzeugter Abolitionist ininitiierte er am 18. Februar 1688 gemeinsam mit seinem Bruder Derrick, Franz Daniel Pastorius sowie Gerrit Henderich mit der Anti-Sklaverei-Petition von Quäkern in Germantown 1688 den ersten Protest gegen die Sklaverei in Amerika. Op den Graeff war des Weiteren Mitglied der Provinzversammlung von Pennsylvania (Pennsylvania Provincial Assembly). Er oder sein Bruder Dirck op den Graeff werden in John Greenleaf Whittiers Gedicht „The Pennsylvania Pilgrim“ als „op den Graaff“ erwähnt.

Abrahams zahlreiche Nachkommenschaft ist noch heute unter verschiedenen Schreibweisen wie Opdegraf(f), Updegrave, Updegrove etc. sowie unter dem Namen Updegraf in den USA zu finden.

Literatur

  • Robert F. Ulle: The Original Germantown Families. In: Mennonite Family History. Bd. 2, Nr. 2, April 1983, ISSN 0730-5214, S. 48–51.

Weblinks