PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kimmerl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Deep (Diskussion | Beiträge)
Ergänzung Lukas, Fotos verkleinert
Deep (Diskussion | Beiträge)
Zeile 52: Zeile 52:


'''Personen ohne Anschluss:'''
'''Personen ohne Anschluss:'''
* Florian Kimmerl († 1917) und seine Gattin Maria Kimmerl, geb. Weiß († 1934), Stifter der Pfarre Rannersdorf
* Lukas Kimmerl († 1917) und seine Gattin Maria Kimmerl, geb. Weiß († 1934), Stifter der Pfarre Rannersdorf bei Wien
* Marcell Kimmerl, kaiserlicher Finanzeinnehmer in Pressburg, Ofen und Neutra<ref>[http://books.google.at/books?id=V0QMAAAAYAAJ&pg=PA312&dq=kimmerl+pressburg&hl=de&ei=zm3jTpmxJ4je8APCtsHkAw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CDIQ6AEwAA#v=onepage&q=kimmerl%20pressburg&f=false GoogleBuchsuche: Verordnungs-blatt für den dienstbereich des K. K. Finanzministeriums - Seite 312]</ref> <ref>[http://books.google.at/books?id=WD8_AAAAcAAJ&pg=PA511&dq=kimmerl+pressburg&hl=de&ei=zm3jTpmxJ4je8APCtsHkAw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=2&ved=0CDgQ6AEwAQ#v=onepage&q=kimmerl%20pressburg&f=false Google Buchsuche: Verordnungsblatt für den Dienstbereich des K.K. Finanzministeriums ... - Seite 511]</ref>
* Marcell Kimmerl, kaiserlicher Finanzeinnehmer in Pressburg, Ofen und Neutra<ref>[http://books.google.at/books?id=V0QMAAAAYAAJ&pg=PA312&dq=kimmerl+pressburg&hl=de&ei=zm3jTpmxJ4je8APCtsHkAw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CDIQ6AEwAA#v=onepage&q=kimmerl%20pressburg&f=false GoogleBuchsuche: Verordnungs-blatt für den dienstbereich des K. K. Finanzministeriums - Seite 312]</ref> <ref>[http://books.google.at/books?id=WD8_AAAAcAAJ&pg=PA511&dq=kimmerl+pressburg&hl=de&ei=zm3jTpmxJ4je8APCtsHkAw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=2&ved=0CDgQ6AEwAQ#v=onepage&q=kimmerl%20pressburg&f=false Google Buchsuche: Verordnungsblatt für den Dienstbereich des K.K. Finanzministeriums ... - Seite 511]</ref>
* Wenzel Kimmerl, Steuereinnehmer in Neutra<ref>[http://books.google.at/books?id=OY0AAAAAcAAJ&pg=PA568&dq=wenzel+kimmerl&hl=de&ei=Gm3jTtGyIZTY8QPQlNGOBA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CC8Q6AEwAA#v=onepage&q=wenzel%20kimmerl&f=false Google Buchsuche: Hof- und Staats-Handbuch des Kaiserthumes Österreich - Seite 568]</ref>
* Wenzel Kimmerl, Steuereinnehmer in Neutra<ref>[http://books.google.at/books?id=OY0AAAAAcAAJ&pg=PA568&dq=wenzel+kimmerl&hl=de&ei=Gm3jTtGyIZTY8QPQlNGOBA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CC8Q6AEwAA#v=onepage&q=wenzel%20kimmerl&f=false Google Buchsuche: Hof- und Staats-Handbuch des Kaiserthumes Österreich - Seite 568]</ref>

Version vom 28. August 2024, 22:50 Uhr

Kimmerl ist der Name einer bayrisch-österreichischen Familie.

Chronik

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Leopoldine Gräff, geb. Kimmerl (* 1923) mit ihrem Sohn Helmuth Gräff in der nach ihrem Urgroßvater Matthias Kimmerl benannten Kimmerlgasse in Wien
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Lukas († 1917) und Maria Kimmerl, geb. Weiß († 1934), Stifter der Pfarre Rannersdorf
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Ferdinand Kimmerl (1886-1930), in Dragoneruniform (1918)

Die Familie Kimmerl ist bayrischen Ursprungs. "Kimmerl" bedeutete früher "der Liebling" und rührt von "kümmern", "Kummer" oder "wegen dessen man am meisten bekümmert ist".[1] Familienangehörige waren schon im 16. Jahrhundert wappenführend. Sie standen als Regierungsadvokaten- und Beamte im bayrischen Staatsdienst.

Die gesicherte Stammreihe der österreichischen Zweiges beginnt mit Nicolaus Kimmerl. Angehörige der Familie waren in Wien, Simmering, Kaiserebersdorf, Zwölfaxing, Rannersdorf, Albern und Schwechat beheimatet. Die heutige Familie ist in Wien-Simmering und Rannersdorf beheimatet.

Stammlinie

Bayrische Kimmerl:

  • Wolfgang Wilhelm Kimmerl (Khimerl, Khimmcil, Khümerl, Khümmerle) (* in Rhain am Lech; † 1616), studierte in Regensburg und Padua, promovierte dort zum Doktor der Rechte und war Rat im Deutschen Orden.[2] Zurück in Bayern war er herzöglich-bayrischer Hofkammerkanzlist; führte 1598 ein Wappen unter dem Namen "Kimmerl"[3]

...

  1. Johann Christian Kimmerl, Bannrichter, wurde erstmals 1750 als kurbayrischer Regierungsadvokat genannt[4]
    1. Johann Christoph Kimmerl, Bannrichter, wurde 1791 als kurbayrischer Regierungs- und Landschaftsadvokat von Unterbayern genannt[5]

...

  • NN Kimmerl, 1825 kurbayrischer Landrichter zu Schwabmünchen[6]
  • Adam Kimmerl zu Jochenstein, Zolleinnehmer des Hauptzollamtsbezirks Passau; wurde im Jahre 1867 pensioniert[7]
  • Dr. Kimmerl, Hofrat, wird 1879 als Gutsbesitzer auf Burgstall bei Rothenburg ob der Tauber sowie als Mitglied des Reichstages (Ausschußmitglied)[8]

Österreichische Kimmerl:

  • ohne Anschluss: Simon Kimmerl (genannt 1699/1701), Peter Kimmerl (1801), Kaspar Kimmerl (1818)[9]
  1. Nicolaus Kimmerl ∞ mit Ursula[10]
    1. Michael Kimmerl, Grundbesitzer ∞ mit Theresia Mayer
      1. Matthias Kimmerl (* 1786), Grundbesitzer, Kaiserebersdorfer Gemeinderat, ∞ mit Theresia Kimmerl
        1. Matthias Kimmerl (1818-1883), Grundbesitzer, Wirtschaftsbetreiber, Kaiserebersdorfer Gemeinderat, letzter kaiserlicher Ortsrichter von Kaiserebersdorf; nach ihm wurde die Wiener Kimmergasse benannt,[11] ∞ mit Maria Sauer
          1. Matthias Kimmerl, Grundbesitzer, Wirtschaftsbetreiber,
            1. Franz Kimmerl, Grundbesitzer, Wirtschaftsbetreiber
              1. Ferdinand Kimmerl
                1. Ferdinand Kimmerl
              2. Franz Kimmerl, Inhaber des Kaiserebersdorfer (Wien 11) Kimmerl-Gasthauses
            2. Ferdinand Kimmerl (1886-1930) ∞ mit Maria Maly (1892-1956);
              1. Ferdinand Kimmerl (1914-1949), erblindete für 10 Jahre; erlernte in einem Blindeninstitut das Klavier- und Zitaspielen; verstarb an der japanischen Grippe
              2. Theresia Kimmerl (1919-2006) ∞ mit Regierungsrat Dipl-Ing Johann Gehringer
                1. Johanna (* 1950) ∞ mit Herbert Essl aus der Klosterneuburger "baumax"-Familie Essl und hernach mit Michael Winter
              3. Josef Kimmerl (1921-1990), amerikanischer Dolmetcher, ∞ mit Margarete Zirkelbach, verw. Pöschl; Modezeichnerin
                1. Heinz Pöschl, Professor an der HAK Imst
                2. Erich Pöschl, beaufsichtigte eine südafrikanische Diamantenmine
                3. Hans Pöschl, Computerfachmann
              4. Leopoldine Kimmerl (1923-2023) ∞ mit Rudolf Gräff (1919-2006)[12]
            3. Josepha Kimmerl
          2. NN Kimmerl
            1. Ferdinand Kimmerl, Grundbesitzer, Großbauer
            2. Georg Kimmerl, Lehrer, war 1918 Mitglied des österreichischen Reichsverein für Bienezucht[13]
  2. NN Kimmerl
    1. Jacob Kimmerl ∞ mit Maria Anna Haindl
      1. Theresia Kimmerl ∞ mit Matthias Kimmerl (* 1786)
  3. Josef Kimmerl, wird 1780 als Professionalist des Fleischergewerbes in der kaiserlichen Residenzstadt Wien genannt[14]
    1. Paul Kimmerl, wird 1780 als Professionalist des Fleischergewerbes in der kaiserlichen Residenzstadt Wien genannt

Personen ohne Anschluss:

  • Lukas Kimmerl († 1917) und seine Gattin Maria Kimmerl, geb. Weiß († 1934), Stifter der Pfarre Rannersdorf bei Wien
  • Marcell Kimmerl, kaiserlicher Finanzeinnehmer in Pressburg, Ofen und Neutra[15] [16]
  • Wenzel Kimmerl, Steuereinnehmer in Neutra[17]

Einzelnachweise

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Kimmerl) vermutlich nicht.