PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

KZ Auschwitz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
eigentlich ist das kommunistische Propaganda !
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
}}
}}


Das '''Konzentrationslager Auschwitz''' (kurz auch ''KZ Auschwitz'' oder zeitgenössisch ''K.L. Auschwitz'') war ein Lagerkomplex zur Zeit des [[Nationalsozialismus]]. Es bestand aus drei nacheinnander ausgebauten [[Konzentrationslager]]n. Dieser Lagerkomplex hatte eine Doppelfunktion als Konzentrationslager und [[Vernichtungslager]]. Es gab das [[KZ Auschwitz I (Stammlager)|Konzentrationslager Auschwitz I (Stammlager)]], [[KZ Auschwitz-Birkenau|Vernichtungslager Birkenau – Konzentrationslager Auschwitz II]], [[KZ Auschwitz III Monowitz|Konzentrationslager Monowitz]] und rund 50 weitere Außenlager. Der Lagerkomplex befand sich im [[Deutsche Besetzung Polens 1939–1945|vom Deutschen Reich annektierten Teil von Polen]]. Die [[Schutzstaffel|SS]] betrieb den Lagerkomplex von 1940 bis 1945 am Westrand der polnischen Stadt [[Auschwitz]]. Am [[27. Januar]] 1945 befreite die [[Sowjetunion|sowjetische]] [[Armee]] die im Lagerkomplex inhaftierten Menschen; dieser Tag ist in [[Deutschland]] seit 1996 ein bundesweiter, gesetzlich verankerter [[Gedenktag]].  
Das '''Konzentrationslager Auschwitz''' (kurz auch ''KZ Auschwitz'' oder zeitgenössisch ''K.L. Auschwitz'') war ein Lagerkomplex zur Zeit des [[Nationalsozialismus]]. Es bestand aus drei nacheinnander ausgebauten [[Konzentrationslager]]n. Dieser Lagerkomplex hatte eine Doppelfunktion als Konzentrationslager und [[Vernichtungslager]]. Es gab das [[KZ Auschwitz I (Stammlager)|Konzentrationslager Auschwitz I (Stammlager)]], [[KZ Auschwitz-Birkenau|Vernichtungslager Birkenau – Konzentrationslager Auschwitz II]], [[KZ Auschwitz III Monowitz|Konzentrationslager Monowitz]] und rund 50 weitere Außenlager. Der Lagerkomplex befand sich im vom [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]] annektierten Teil von [[Polen]]. Die [[Schutzstaffel|SS]] betrieb den Lagerkomplex von 1940 bis 1945 am Westrand der polnischen Stadt [[Auschwitz]]. Am [[27. Januar]] 1945 befreite die [[Rote Armee|sowjetische Armee]] die im Lagerkomplex inhaftierten Menschen. Dieser Tag ist in [[Deutschland]] seit 1996 ein bundesweiter, gesetzlich verankerter [[Gedenktag]].  


Zur Zahl der Todesopfer gibt es unterschiedliche Schätzungen von 1,1 bis 1,5 Millionen. Von den registrierten Häftlingen sind mehr als die Hälfte aufgrund von schlechten Arbeitsbedingungen, Hunger, Krankheiten, medizinischen Versuchen und Hinrichtungen gestorben,<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Opferzahlen_der_Konzentrationslager_Auschwitz</ref> der Rest in [[Gaskammer]]n. Nach Angaben des polnischen Wissenschaftlers [[Franciszek Piper]] wurden viele Opfer nicht registriert.<ref>Piper, Franciszek: ''Auschwitz: How Many Perished: Jews, Poles, Gypsies.'' 1991. Seite 52</ref>
Zur Zahl der Todesopfer gibt es unterschiedliche Schätzungen von 1,1 bis 1,5 Millionen. Von den registrierten Häftlingen sind mehr als die Hälfte aufgrund von schlechten Arbeitsbedingungen, Hunger, Krankheiten, medizinischen Versuchen und Hinrichtungen gestorben,<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Opferzahlen_der_Konzentrationslager_Auschwitz</ref> der Rest in [[Gaskammer]]n. Nach Angaben des polnischen Wissenschaftlers [[Franciszek Piper]] wurden viele Opfer nicht registriert.<ref>Piper, Franciszek: ''Auschwitz: How Many Perished: Jews, Poles, Gypsies.'' 1991. Seite 52</ref>

Version vom 27. August 2024, 07:12 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
KZ Auschwitz I-III (Polen)

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

KZ Auschwitz I-III
Lage des ehemaligen deutschen Lagerkomplexes (KZ Auschwitz I-III) in Polen

Das Konzentrationslager Auschwitz (kurz auch KZ Auschwitz oder zeitgenössisch K.L. Auschwitz) war ein Lagerkomplex zur Zeit des Nationalsozialismus. Es bestand aus drei nacheinnander ausgebauten Konzentrationslagern. Dieser Lagerkomplex hatte eine Doppelfunktion als Konzentrationslager und Vernichtungslager. Es gab das Konzentrationslager Auschwitz I (Stammlager), Vernichtungslager Birkenau – Konzentrationslager Auschwitz II, Konzentrationslager Monowitz und rund 50 weitere Außenlager. Der Lagerkomplex befand sich im vom Deutschen Reich annektierten Teil von Polen. Die SS betrieb den Lagerkomplex von 1940 bis 1945 am Westrand der polnischen Stadt Auschwitz. Am 27. Januar 1945 befreite die sowjetische Armee die im Lagerkomplex inhaftierten Menschen. Dieser Tag ist in Deutschland seit 1996 ein bundesweiter, gesetzlich verankerter Gedenktag.

Zur Zahl der Todesopfer gibt es unterschiedliche Schätzungen von 1,1 bis 1,5 Millionen. Von den registrierten Häftlingen sind mehr als die Hälfte aufgrund von schlechten Arbeitsbedingungen, Hunger, Krankheiten, medizinischen Versuchen und Hinrichtungen gestorben,[1] der Rest in Gaskammern. Nach Angaben des polnischen Wissenschaftlers Franciszek Piper wurden viele Opfer nicht registriert.[2]

Siehe auch

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Opferzahlen_der_Konzentrationslager_Auschwitz
  2. Piper, Franciszek: Auschwitz: How Many Perished: Jews, Poles, Gypsies. 1991. Seite 52