PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Kemal Atatürk: Unterschied zwischen den Versionen
bitte Zitatkennzeichnungen stehen lassen ! |
EA |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
*[https://taz.de/100-Jahre-Gruendung-der-Tuerkei/!5966544 100 Jahre Gründung der Türkei: Der alte Geist, er lebt noch], Rückblick in der [[taz]] | *[https://taz.de/100-Jahre-Gruendung-der-Tuerkei/!5966544 100 Jahre Gründung der Türkei: Der alte Geist, er lebt noch], Rückblick in der [[taz]] | ||
*[https://www.bpb.de/themen/europa/tuerkei/184970/mustafa-kemal-atatuerk Text] auf der Webseite der [[Bundeszentrale für politische Bildung]] | *[https://www.bpb.de/themen/europa/tuerkei/184970/mustafa-kemal-atatuerk Text] auf der Webseite der [[Bundeszentrale für politische Bildung]] | ||
== Einzelnachweise und Anmerkungen == | |||
<references/> | |||
{{SORTIERUNG:Ataturk, Mustafa Kemal}} | {{SORTIERUNG:Ataturk, Mustafa Kemal}} |
Aktuelle Version vom 19. August 2024, 04:40 Uhr
Mustafa Kemal Pascha, ab 1934 Kamâl Atatürk (* 1881 in Selânik, dem heute griechischen aber damals zum Osmanischen Reich gehörenden Thessaloniki; † 10. November 1938 in Istanbul) war ein türkischer Heerführer und nach dem Untergang des Osmanischen Reichs Gründer einer nach westlich-demokratischem Vorbild orientierten Türkei im Jahr 1923. Er modernisierte das wirtschaftlich und kulturell rückständige und vom traditionellen Islam geprägte Land. Sein Nachname Atatürk bedeutet „Vater der Türken“.
Leben
Er wuchs in einer Region auf, in der damals Muslime, Christen und Juden seit Jahrhunderten miteinander lebten. Bei der letzten Zählung kurz nach den Balkankriegen gab es um die 46.000 Muslime und 40.000 Christen in Thessaloniki. Nur einige Tage besuchte er als Kind eine traditionelle Koranschule und wechselte dann auf eine Privatschule nach westlichem Vorbild. Dies mag sein späteres, gegenüber dem Islam und seinen Traditionen sehr kritisches Verhalten als Staatspräsident teilweise erklären. Nach vielen Schulproblemen schaffte er dann die Aufnahmeprüfung für eine militärische Mittelschule in Thessaloniki. Nach bestandener Abschlussprüfung wurde er 1899 als Offizieranwärter an der Militärakademie in Istanbul aufgenommen.
Wirken
Am 29. Oktober 1923 rief Atatürk die Türkische Republik aus.
Seine grundlegenden Entscheidungen waren die Abschaffung der arabischen Schrift in der Türkei und die Trennung von Religion und Staat (Laizismus). „Alles, was mit dem Islam zu tun hatte, sollte aus der Öffentlichkeit und aus dem Kulturgut der Bevölkerung verbannt werden.“[1] Dieser von ihm eingeschlagene Reformweg wurde jedoch zum Ende des 20. Jahrhunderts wieder verlassen.
Weblinks
- 100 Jahre Gründung der Türkei: Der alte Geist, er lebt noch, Rückblick in der taz
- Text auf der Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung