PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

"Apostelhaus" in Zerbst (Sachsen-Anhalt): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
sort
 
Zeile 15: Zeile 15:


{{PPA-Zirkon}}
{{PPA-Zirkon}}
{{SORTIERUNG:Apostelhaus, Zerbst, Sachsen-Anhalt}}
[[Kategorie:Ruine in Sachsen-Anhalt]]
[[Kategorie:Ruine in Sachsen-Anhalt]]
[[Kategorie:Ruine aus dem Zweiten Weltkrieg]]
[[Kategorie:Ruine aus dem Zweiten Weltkrieg]]
Zeile 20: Zeile 22:
[[Kategorie:Bauwerk in Sachsen-Anhalt]]
[[Kategorie:Bauwerk in Sachsen-Anhalt]]
[[Kategorie:Erbaut im 15. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Erbaut im 15. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Kulturdenkmal (Sachsen-Anhalt)]]

Aktuelle Version vom 22. Juli 2024, 16:31 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt!
Hast du Informationen zu ""Apostelhaus" in Zerbst (Sachsen-Anhalt)" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten!
... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns!

Wir können zudem auch Spenden gebrauchen.


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Das sogenannte Apostelhaus befand sich am Markt 30 in Zerbst, Sachsen-Anhalt. Es wurde 1457 wesentlich erweitert und umgebaut. Über den Vorgängerbau ist wenig bekannt. Erster bekannter Eigentümer aus dem Jahr 1401 ist ein Arndt von Loborch.[1] Holzfiguren der 12 Apostel und 4 Kirchenväter des Erzbistums Magdeburg schmückten das Fachwerkhaus. Ab 1560 war es ein Gasthaus. Im Jahre 1610 wird als Besitzer des Hauses Jacob Hinnickes genannt.[2] Hier befand sich auch die Gaststätte "Deutsche Schenke". Anfang des 20. Jahrhunderts wurde es unter Denkmalschutz gestellt,[3] 1927 wurde es renoviert.[4] Am 16. April 1945 ist es vollständig zerstört worden.

Einzelnachweise

  1. https://www.volksstimme.de/lokal/zerbst/markt-30-das-apostelhaus-426427
  2. http://www.alt-zerbst.de/galerie/die-ehemaligen-zerbster-kneipen/index.php
  3. Dauerhafte Erinnerung an Zerbster Ehrenbürger Erich Hänze im Amtsboten, Amtsblatt der Stadt Zerbst/Anhalt und ihrer Ortsteile, Jahrgang 13 · Nummer 26 · 21. Dezember 2018
  4. Götz Eckardt (Hrsg.): Schicksale deutscher Baudenkmale im Zweiten Weltkrieg, Band 1, Henschel Verlag Berlin, ISBN 3-926642-24-6, S. 288

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma ("Apostelhaus" in Zerbst (Sachsen-Anhalt)) vermutlich nicht.

---