PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Compact (Magazin): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Zeile 36: Zeile 36:
*Im Januar 2015 erweiterte Compact sein Angebot mit dem YouTube-Kanal Compact-TV.
*Im Januar 2015 erweiterte Compact sein Angebot mit dem YouTube-Kanal Compact-TV.
*2017 forderte das Magazin in einem Sonderheft die Freilassung von [[Beate Zschäpe]], der prominenten [[Nationalsozialistischer Untergrund|NSU]]-Terroristin.<ref name="Weber">{{Literatur |Autor=Daphne Weber |Titel=Sitz des rechten Magazins „Compact“: Compact bei Jürgen allein zu Haus |Sammelwerk=[[die tageszeitung|taz]] |Datum=2017-12-18 |Online=https://taz.de/Sitz-des-rechten-Magazins-Compact/!5471271/ |Abruf=2017-12-20}}</ref>
*2017 forderte das Magazin in einem Sonderheft die Freilassung von [[Beate Zschäpe]], der prominenten [[Nationalsozialistischer Untergrund|NSU]]-Terroristin.<ref name="Weber">{{Literatur |Autor=Daphne Weber |Titel=Sitz des rechten Magazins „Compact“: Compact bei Jürgen allein zu Haus |Sammelwerk=[[die tageszeitung|taz]] |Datum=2017-12-18 |Online=https://taz.de/Sitz-des-rechten-Magazins-Compact/!5471271/ |Abruf=2017-12-20}}</ref>
*Im Januar 2018 ließ der Journalist [[Richard Gutjahr]] die [[Domain (Internet)|Domain]] der Zeitschrift [[Pfändung|pfänden]], nachdem er eine [[einstweilige Verfügung]] gegen die ehrenrührigen Verdächtigungen über ihn erwirkt hatte, die ''Compact'' verbreitet hatte, und Compact die Prozesskosten nicht bezahlt hatte.<ref>[https://meedia.de/2018/01/23/ich-hab-dann-mal-die-domain-gepfaendet-wie-sich-richard-gutjahr-gegen-das-umstrittene-compact-magazin-wehrt ''„Ich hab dann mal die Domain gepfändet“: Wie sich Richard Gutjahr gegen das umstrittene Compact Magazin wehrt.''] [[meedia]].de, 23. Januar 2018. Markus Reuter: [https://netzpolitik.org/2018/richard-gutjahr-laesst-domain-von-rechtsradikalem-magazin-compact-pfaenden/ ''Öffentlichkeit: Richard Gutjahr lässt Domain von rechtsradikalem Magazin Compact pfänden''.] [[netzpolitik.org]], 23. Januar 2018.</ref>
*Auf der Sonderausgabe „Corona Diktatur“ von März 2021 waren auf dem Titelblatt Polizisten in [[ABC-Schutz]]anzügen vor ausgebombten Hochhäusern und in der Luft schwebenden [[Unbemanntes Luftfahrzeug|Drohnen]] zu sehen.<ref name="rnd0621">Felix Huesmann: [https://www.rnd.de/politik/compact-magazin-das-rechte-geschaeft-mit-der-angst-G3YMYFVFCFG6DJ5HBB5BKUOZUY.html ''Das rechte Geschäft mit der Angst.''] www.rnd.de, 5. Juni 2021.</ref>
*Auf der Sonderausgabe „Corona Diktatur“ von März 2021 waren auf dem Titelblatt Polizisten in [[ABC-Schutz]]anzügen vor ausgebombten Hochhäusern und in der Luft schwebenden [[Unbemanntes Luftfahrzeug|Drohnen]] zu sehen.<ref name="rnd0621">Felix Huesmann: [https://www.rnd.de/politik/compact-magazin-das-rechte-geschaeft-mit-der-angst-G3YMYFVFCFG6DJ5HBB5BKUOZUY.html ''Das rechte Geschäft mit der Angst.''] www.rnd.de, 5. Juni 2021.</ref>
*Seit Dezember 2021 stuft das [[Bundesamt für Verfassungsschutz]] das Magazin als [[Rechtsextremismus|rechtsextremistisch]] ein.
*Seit Dezember 2021 stuft das [[Bundesamt für Verfassungsschutz]] das Magazin als [[Rechtsextremismus|rechtsextremistisch]] ein.

Version vom 16. Juli 2024, 08:03 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet.
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite.
Compact – Magazin für Souveränität
Logo
Beschreibung Nachrichtenmagazin
Verlag Compact-Magazin GmbH
Hauptsitz Falkensee (Deutschland)
Erstausgabe 2010
Erscheinungsweise monatlich
Verkaufte Auflage ≈ 40.000 Exemplare
Chefredakteur Jürgen Elsässer
Herausgeber Compact-Magazin GmbH
Weblink www.compact-online.de
ZDB 2415845-8


Compact ist ein deutsches Monatsmagazin, welches von dem Journalisten Jürgen Elsässer 2010 gegründet wurde. Es wird von verschiedenen Wissenschaftlern als rechtspopulistisch eingeordnet und steht der AfD (Partei) nahe. Die Zeitschrift wird teilweise auch der sogenannten Querfront zugeordnet[1][2] und verbreitet Verschwörungstheorien.[3]

Der Sitz befindet sich in Falkensee bei Berlin. Die Redaktion der Printausgabe bilden Elsässer (Chefredakteur) und Martin Müller-Mertens (Chef vom Dienst). Es gibt außerdem eine Reihe COMPACT-Publikationen zu verschiedenen Themen.[4]

Geschichte

  • Im Dezember 2010 erschien die Nullnummer des Magazins.
  • Im Januar 2015 erweiterte Compact sein Angebot mit dem YouTube-Kanal Compact-TV.
  • 2017 forderte das Magazin in einem Sonderheft die Freilassung von Beate Zschäpe, der prominenten NSU-Terroristin.[5]
  • Im Januar 2018 ließ der Journalist Richard Gutjahr die Domain der Zeitschrift pfänden, nachdem er eine einstweilige Verfügung gegen die ehrenrührigen Verdächtigungen über ihn erwirkt hatte, die Compact verbreitet hatte, und Compact die Prozesskosten nicht bezahlt hatte.[6]
  • Auf der Sonderausgabe „Corona Diktatur“ von März 2021 waren auf dem Titelblatt Polizisten in ABC-Schutzanzügen vor ausgebombten Hochhäusern und in der Luft schwebenden Drohnen zu sehen.[7]
  • Seit Dezember 2021 stuft das Bundesamt für Verfassungsschutz das Magazin als rechtsextremistisch ein.
  • Am 16. Juli 2024 wurde das Magazin durch die Bundesinnenministerin Nancy Faeser verboten und Razzien in vier Bundesländern fanden statt.

Einzelnachweise

Andere Lexika