PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Grenznutzenschule: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
es gibt mehrere Richtungen
Zeile 1: Zeile 1:
{{Inuse}}
{{Inuse}}
Die '''Grenznutzenschule''' ist eine Anfang der 1870er Jahre in [[England]], [[Österreich]] und der [[Schweiz]] nahezu gleichzeitig aufgekommene Theorierichtung der [[Volkswirtschaftslehre]], die den Begriff des subjektiven [[Nutzen (Wirtschaft)|Nutzens]] in den Mittelpunkt stellt. Sie strebt die Lösung des [[Wertparadoxon]]s der klassischen [[Nationalökonomie]] an, indem sie auf den Nutzen eines [[Gut (Wirtschaftswissenschaft)|Gutes]] das [[Mikroökonomie|mikroökonomische]] '''Marginalprinzip''' (auch '''Grenzprinzip''') anwendet. Es war die herrschende [[Wirtschaftstheorie]] bis zum [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]].
Die '''Grenznutzenschule''' ist eine Anfang der 1870er Jahre in [[England]], [[Österreich]] und der [[Schweiz]] nahezu gleichzeitig aufgekommene Theorierichtung der [[Volkswirtschaftslehre]], die den Begriff des subjektiven [[Nutzen (Wirtschaft)|Nutzens]] in den Mittelpunkt stellt. Sie strebt die Lösung des [[Wertparadoxon]]s der klassischen [[Nationalökonomie]] an, indem sie auf den Nutzen eines [[Gut (Wirtschaftswissenschaft)|Gutes]] das [[Mikroökonomie|mikroökonomische]] '''Marginalprinzip''' (auch '''Grenzprinzip''') anwendet. Es war die herrschende [[Wirtschaftstheorie]] bis zum [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]]. Es entwickelten sich dabei folgende Richtungen:
*[[Österreichische Schule]]
*[[Lausanner Schule]]
*[[Angloamerikanische Schule]]
*[[Ältere schwedische Schule]]


Das Marginalprinzip geht ursprünglich auf den deutschen Ökonomen [[Johann Heinrich von Thünen]] zurück, der die [[Differentialrechnung]] auf wirtschaftliche Fragen anwandte und die erste Lösung des klassischen Wertparadoxons lieferte. Im Gegensatz zu den Vorläufern in der klassischen Ökonomie und den davon abgeleiteten Analysen des [[Marxismus]] ist der [[Wert (Wirtschaft)|Wert]] einer Ware (oder eines Faktors) in der Grenznutzenanalyse [[subjektive Wahrnehmung|subjektiv]] (daher eine „subjektive“ Wertlehre). Dies fand schließlich auch Eingang in die [[Neoklassik]]. In neuerer Zeit finden sich entsprechende Ansätze zum Beispiel noch bei [[Jeremy Rifkin]].
Das Marginalprinzip geht ursprünglich auf den deutschen Ökonomen [[Johann Heinrich von Thünen]] zurück, der die [[Differentialrechnung]] auf wirtschaftliche Fragen anwandte und die erste Lösung des klassischen Wertparadoxons lieferte. Im Gegensatz zu den Vorläufern in der klassischen Ökonomie und den davon abgeleiteten Analysen des [[Marxismus]] ist der [[Wert (Wirtschaft)|Wert]] einer Ware (oder eines Faktors) in der Grenznutzenanalyse [[subjektive Wahrnehmung|subjektiv]] (daher eine „subjektive“ Wertlehre). Dies fand schließlich auch Eingang in die [[Neoklassik]]. In neuerer Zeit finden sich entsprechende Ansätze zum Beispiel noch bei [[Jeremy Rifkin]].

Version vom 9. Juli 2024, 11:14 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet.
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite.

Die Grenznutzenschule ist eine Anfang der 1870er Jahre in England, Österreich und der Schweiz nahezu gleichzeitig aufgekommene Theorierichtung der Volkswirtschaftslehre, die den Begriff des subjektiven Nutzens in den Mittelpunkt stellt. Sie strebt die Lösung des Wertparadoxons der klassischen Nationalökonomie an, indem sie auf den Nutzen eines Gutes das mikroökonomische Marginalprinzip (auch Grenzprinzip) anwendet. Es war die herrschende Wirtschaftstheorie bis zum Ersten Weltkrieg. Es entwickelten sich dabei folgende Richtungen:

Das Marginalprinzip geht ursprünglich auf den deutschen Ökonomen Johann Heinrich von Thünen zurück, der die Differentialrechnung auf wirtschaftliche Fragen anwandte und die erste Lösung des klassischen Wertparadoxons lieferte. Im Gegensatz zu den Vorläufern in der klassischen Ökonomie und den davon abgeleiteten Analysen des Marxismus ist der Wert einer Ware (oder eines Faktors) in der Grenznutzenanalyse subjektiv (daher eine „subjektive“ Wertlehre). Dies fand schließlich auch Eingang in die Neoklassik. In neuerer Zeit finden sich entsprechende Ansätze zum Beispiel noch bei Jeremy Rifkin.

Literatur

  • Jeremy Rifkin: The Zero Marginal Cost Society: The internet of things, the collaborative commons, and the eclipse of capitalism. Palgrave Macmillan, 2014, ISBN 978-1-137-27846-3; deutsch: Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft. Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus. Campus-Verlag, Frankfurt, New York 2014. ISBN 978-3-593-39917-1
  • Otmar Issing: Geschichte der Nationalökonomie, 3. Auflage, Franz Vahlen GmbH, München 1994.

Andere Lexika





  • Gabler Volkswirtschaftslexikon, Taschenbuchausgabe, Wiesbaden 1997, Band 1, Seite 437