PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hieronymus (Kirchenvater): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
|STERBEORT=Betlehem | |STERBEORT=Betlehem | ||
}} | }} | ||
'''Sophronius Eusebius Hieronymus''' (* [[347]] in Stridon, [[Dalmatia|Dalmatien]]; † [[30. September]] [[420]] in [[Bethlehem]]) war ein bedeutender lateinischer Kirchenvater und | '''Sophronius Eusebius Hieronymus''' (* [[347]] in Stridon, [[Dalmatia|Dalmatien]]; † [[30. September]] [[420]] in [[Bethlehem]]) war ein bedeutender lateinischer [[Kirchenväter|Kirchenvater]] und Lehrer. | ||
Nach dem Studium in [[Rom]] lebte er von 375 bis 378 als Einsiedler in der Wüste Chalcis bei [[Aleppo]]. 382 erhielt er in [[Rom]] von Papst [[Damasus I.]] den Auftrag zur Neubearbeitung der lateinischen [[Bibel]] (siehe [[Vulgata]]). Seit 385 lebte er in Bethlehem, wo er ein Männer- und drei Frauenklöster leitete. Hieronymus zählt zu den bedeutendsten Gelehrten seiner Zeit, der neben der Vulgata viele wichtige theologische und historische Werke verfasste und zahlreiche griechische Werke ins [[Latein]]ische übersetzte. | Nach dem Studium in [[Rom]] lebte er von 375 bis 378 als Einsiedler in der Wüste Chalcis bei [[Aleppo]]. 382 erhielt er in [[Rom]] von Papst [[Damasus I.]] den Auftrag zur Neubearbeitung der lateinischen [[Bibel]] (siehe [[Vulgata]]). Seit 385 lebte er in Bethlehem, wo er ein Männer- und drei Frauenklöster leitete. Hieronymus zählt zu den bedeutendsten Gelehrten seiner Zeit, der neben der Vulgata viele wichtige theologische und historische Werke verfasste und zahlreiche griechische Werke ins [[Latein]]ische übersetzte. |
Aktuelle Version vom 8. Juli 2024, 08:30 Uhr
😃 Profil: Hieronymus | ||
---|---|---|
Namen | Hieronymus, Sophronius Eusebius (vollständiger Name) | |
Beruf | Kirchenvater, Heiliger, Gelehrter und Theologe der alten Kirche | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 347 | |
Geburtsort | Stridon, Provinz Dalmatien | |
Sterbedatum | 30. September 420 | |
Sterbeort | Betlehem |
Sophronius Eusebius Hieronymus (* 347 in Stridon, Dalmatien; † 30. September 420 in Bethlehem) war ein bedeutender lateinischer Kirchenvater und Lehrer.
Nach dem Studium in Rom lebte er von 375 bis 378 als Einsiedler in der Wüste Chalcis bei Aleppo. 382 erhielt er in Rom von Papst Damasus I. den Auftrag zur Neubearbeitung der lateinischen Bibel (siehe Vulgata). Seit 385 lebte er in Bethlehem, wo er ein Männer- und drei Frauenklöster leitete. Hieronymus zählt zu den bedeutendsten Gelehrten seiner Zeit, der neben der Vulgata viele wichtige theologische und historische Werke verfasste und zahlreiche griechische Werke ins Lateinische übersetzte.
Sein Todestag wird als Gedenktag in den orthodoxen Kirchen, der römisch-katholischen und der armenischen Kirche begangen. Auch der Evangelische Namenkalender führt ihn am 30. September auf.
Andere Lexika