PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Insel-Verlag: Unterschied zwischen den Versionen
Bild zu der Nummer 1 |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Buch-Rilke Insel.jpg|thumb|Rilkes ''Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke'', Neuauflage von 1956]] | [[Datei:Buch-Rilke Insel.jpg|thumb|Rilkes ''Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke'', Neuauflage von 1956]] | ||
Der '''Insel Verlag''' ist ein [[Literaturverlag]], der 1901 aus der zwei Jahre zuvor gegründeten Literatur- und Kunstzeitschrift ''Die Insel'' hervorging und seinen ursprünglichen Verlagssitz in [[Leipzig]] hatte. 1912 wurde die ''Insel-Bücherei'' gegründet. Ihr charakteristisch gestalteter Einband, das sehr handliche Format ähnlich einem [[Taschenbuch]] und die thematische Vielfältigkeit lassen sie bis heute zu den bekanntesten Produkten des Verlags gehören. Als erstes Buch in der Reihe erschien [[Rainer Maria Rilke]]s ''Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke'', es wurde immer wieder neu aufgelegt und erschien 1956 im 950. bis 974. Tausend. 1915 und 1920 erschienen als Ableger aus dieser Reihe die ''Österreichische Bibliothek'' und die überwiegend fremdsprachige Reihe ''Pandora''; beiden war allerdings keine lange Dauer beschieden. Seit 1963 gehört das Unternehmen zum [[Suhrkamp Verlag]]. | Der '''Insel Verlag''' ist ein [[Literaturverlag]], der 1901 aus der zwei Jahre zuvor gegründeten Literatur- und Kunstzeitschrift ''Die Insel'' hervorging und seinen ursprünglichen Verlagssitz in [[Leipzig]] hatte. 1912 wurde die ''Insel-Bücherei'' gegründet. Ihr charakteristisch gestalteter Einband, das sehr handliche Format ähnlich einem [[Taschenbuch]] und die thematische Vielfältigkeit lassen sie bis heute zu den bekanntesten Produkten des Verlags gehören. Als erstes Buch in der Reihe erschien [[Rainer Maria Rilke]]s ''Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke'', es wurde immer wieder neu aufgelegt und erschien 1956 im 950. bis 974. Tausend. 1915 und 1920 erschienen als Ableger aus dieser Reihe die ''Österreichische Bibliothek'' und die überwiegend fremdsprachige Reihe ''Pandora''; beiden war allerdings keine lange Dauer beschieden. | ||
Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 wurden rund 30 Insel-Titel als unerwünscht bezeichnet und aus dem [[Verlagsprogramm]] gestrichen. Bücher [[Jude|jüdischer]] oder politisch missliebiger Autoren, wie etwa Stefan Zweig oder [[Aldous Huxley]], durften spätestens Mitte der 1930er Jahre nicht mehr vertrieben werden. Der Verlag überstand die Zeit bis 1945 durch Publikationen von Klassikern und nicht verbotenen Schriftstellern, wie [[Hans Carossa]], [[Edzard Schaper]] oder [[Reinhold Schneider]]. In der Nacht vom 3. zum 4. Dezember 1943 wurde das Verlagsgebäude in der Kurzen Straße 7 bei einem verheerenden [[Luftangriffe auf Leipzig#4. Dezember 1943|Luftangriff auf Leipzig]] vollständig zerstört. | |||
Nach Kriegsende, vor dem Hintergrund der sich abzeichnenden deutschen Teilung, gründete [[Anton Kippenberg]] eine westdeutsche Niederlassung des Verlags in [[Wiesbaden]], Seit 1963 gehört das Unternehmen zum [[Suhrkamp Verlag]]. | |||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} |
Aktuelle Version vom 4. Juli 2024, 05:04 Uhr
Der Insel Verlag ist ein Literaturverlag, der 1901 aus der zwei Jahre zuvor gegründeten Literatur- und Kunstzeitschrift Die Insel hervorging und seinen ursprünglichen Verlagssitz in Leipzig hatte. 1912 wurde die Insel-Bücherei gegründet. Ihr charakteristisch gestalteter Einband, das sehr handliche Format ähnlich einem Taschenbuch und die thematische Vielfältigkeit lassen sie bis heute zu den bekanntesten Produkten des Verlags gehören. Als erstes Buch in der Reihe erschien Rainer Maria Rilkes Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke, es wurde immer wieder neu aufgelegt und erschien 1956 im 950. bis 974. Tausend. 1915 und 1920 erschienen als Ableger aus dieser Reihe die Österreichische Bibliothek und die überwiegend fremdsprachige Reihe Pandora; beiden war allerdings keine lange Dauer beschieden.
Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 wurden rund 30 Insel-Titel als unerwünscht bezeichnet und aus dem Verlagsprogramm gestrichen. Bücher jüdischer oder politisch missliebiger Autoren, wie etwa Stefan Zweig oder Aldous Huxley, durften spätestens Mitte der 1930er Jahre nicht mehr vertrieben werden. Der Verlag überstand die Zeit bis 1945 durch Publikationen von Klassikern und nicht verbotenen Schriftstellern, wie Hans Carossa, Edzard Schaper oder Reinhold Schneider. In der Nacht vom 3. zum 4. Dezember 1943 wurde das Verlagsgebäude in der Kurzen Straße 7 bei einem verheerenden Luftangriff auf Leipzig vollständig zerstört.
Nach Kriegsende, vor dem Hintergrund der sich abzeichnenden deutschen Teilung, gründete Anton Kippenberg eine westdeutsche Niederlassung des Verlags in Wiesbaden, Seit 1963 gehört das Unternehmen zum Suhrkamp Verlag.
Andere Lexika