PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hilfe:Bilder: Unterschied zwischen den Versionen
→Verwendung im Artikel: dopp |
|||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
*Auf mobilen Endgeräten gibt es den Effekt, dass mehrere Bilder, die am Anfang eines Artikels stehen, vor dem Text angezeigt werden. Daher ist es sinnvoll, nur ein Bild an den Anfang zu stellen und die anderen Bilder dort im Text zu plazieren, wo sie vom Zusammenhang her passen. | *Auf mobilen Endgeräten gibt es den Effekt, dass mehrere Bilder, die am Anfang eines Artikels stehen, vor dem Text angezeigt werden. Daher ist es sinnvoll, nur ein Bild an den Anfang zu stellen und die anderen Bilder dort im Text zu plazieren, wo sie vom Zusammenhang her passen. | ||
*Bei einigen Kombinationen der Zusatzparameter verschwindet die [[ | *Bei einigen Kombinationen der Zusatzparameter verschwindet die [[Bildunterschrift]] oder das Bild wird nicht angezeigt - auch das sollte immer mit der [[Vorschaufunktion]] überprüft werden. | ||
*Grundsätzlich ist das [[Urheberrecht]] zu beachten, weil z.B. in manchen Fällen in der Bildunterunterschrift die Quelle angegeben werden muss. | *Grundsätzlich ist das [[Urheberrecht]] zu beachten, weil z.B. in manchen Fällen in der Bildunterunterschrift die Quelle angegeben werden muss. | ||
[[MediaWiki]] kann die Darstellung der Bilder automatisch anpassen. Dazu fügt man den Zusatz <tt>thumb</tt> zwischen Dateiname und Beschreibungstext ein, zum Beispiel <tt><nowiki>[[Datei:bildname.png|thumb|Text der Bildbeschreibung]]</nowiki></tt>. Dabei erscheint das Bild rechts, jedoch im Text nicht immer in der gewünschten Größe, manchmal aber auch garnicht. Mit dem Zusatz <tt>300px</tt> wird die Darstellung des Bildes auf 300 [[Pixel]] Breite festgelegt. Ob das die passende Darstellung ist, kann zum Teil bereits beim Hochladen festgestellt werden und sollte vor dem Speichern mit der Vorschaufunktion überprüft werden. Bei in der Pluspedia bereist vorhandenen Bildern werden die Auflösungen angezeigt. Mit den entsprechenden Pixelwerten können unterschiedliche Größen erzeugt und mit der | [[MediaWiki]] kann die Darstellung der Bilder automatisch anpassen. Dazu fügt man den Zusatz <tt>thumb</tt> zwischen Dateiname und Beschreibungstext ein, zum Beispiel <tt><nowiki>[[Datei:bildname.png|thumb|Text der Bildbeschreibung]]</nowiki></tt>. Dabei erscheint das Bild rechts, jedoch im Text nicht immer in der gewünschten Größe, manchmal aber auch garnicht. Mit dem Zusatz <tt>300px</tt> wird die Darstellung des Bildes auf 300 [[Pixel]] Breite festgelegt. Ob das die passende Darstellung ist, kann zum Teil bereits beim Hochladen festgestellt werden und sollte vor dem Speichern mit der Vorschaufunktion überprüft werden. Bei in der Pluspedia bereist vorhandenen Bildern werden die Auflösungen angezeigt. Mit den entsprechenden Pixelwerten können unterschiedliche Größen erzeugt und mit der Vorschaufunktion eines Artikel angezeigt werden. Sollte das im Einzelfall nicht funktionieren, ist die Anzeige meist nur in einer Galerie möglich. | ||
Mit dem Zusatz <tt>links</tt> erscheint das Bild links, mit dem Zusatz <tt>rechts</tt> erscheint das Bild rechts innerhalb des Textes. | Mit dem Zusatz <tt>links</tt> erscheint das Bild links, mit dem Zusatz <tt>rechts</tt> erscheint das Bild rechts innerhalb des Textes. |
Version vom 30. Juni 2024, 16:33 Uhr
|