PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Fanboykott gegen RB Leipzig: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Taufik (Diskussion | Beiträge)
Fortschreibung des Einleitungstextes
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Details: Links angepasst
Zeile 3: Zeile 3:
* Der Verein wurde [[2009]] auf Initiative der ''[[Red Bull]] GmbH'' gegründet, welche auch  Hauptsponsor des Vereins ist.
* Der Verein wurde [[2009]] auf Initiative der ''[[Red Bull]] GmbH'' gegründet, welche auch  Hauptsponsor des Vereins ist.
* Deshalb steht ''RB Leipzig'' in der Kritik, weil es dem Verein an Tradition fehle. Er sei nichts weiter als ein [[Marketing]]instrument der östereichischen Brausefirma.
* Deshalb steht ''RB Leipzig'' in der Kritik, weil es dem Verein an Tradition fehle. Er sei nichts weiter als ein [[Marketing]]instrument der östereichischen Brausefirma.
* Selbst in [[Leipzig]] gab es bei Vereinsgründung Proteste gegen die Kommerzveranstaltung. Inzwischen hat ''RB Leipzig'' aber circa 16.000 Zuschauer pro Heimspiel, und den höchsten Besucherschnitt aller Drittligisten.
* Selbst in [[Leipzig]] gab es bei Vereinsgründung Proteste gegen die Kommerzveranstaltung. Inzwischen hatte ''RB Leipzig'' rund 16.000 Zuschauer pro Heimspiel und den höchsten Besucherschnitt aller Drittligisten.
* Für den [[13. September]] 2014 planen nun Ultra-Fans von [[Eintracht Braunschweig]] einen Boykott des Auswärtsspiels von ''RB Leipzig'' in [[Braunschweig]].
* Für den 13. September 2014 planten nun Ultra-Fans von [[Eintracht Braunschweig]] einen Boykott des Auswärtsspiels von ''RB Leipzig'' in [[Braunschweig]].
* Auch die Fans anderer Vereine, wie von [[Kaiserslautern]] oder [[Union Berlin]], planen Boykotts.
* Auch die Fans anderer Vereine, wie von [[Kaiserslautern]] oder [[Union Berlin]], planen Boykotts.
* Zuletzt hatte der ''VfB [[Stuttgart]]'' nach Fan-Protesten ein Testspiel gegen ''RB Leipzig'' abgesagt. Auch ''1860 [[München]]'', ''Hessen Kassel'' und andere Vereine hatten in den letzten Jahren Testspiele abgesagt. <ref>Florian Wichert, Lars Dobbertin und Patricia von Thien: ''Fans planen Boykott gegen RB Leipzig''; in ''SportBild'', 30/2014, S. 56 und 57</ref>
* Zuletzt hatte der [[VfB Stuttgart]] nach Fan-Protesten ein Testspiel gegen ''RB Leipzig'' abgesagt. Auch [[1860 München]], [[Hessen Kassel]] und andere Vereine hatten in den letzten Jahren Testspiele abgesagt.<ref>Florian Wichert, Lars Dobbertin und Patricia von Thien: ''Fans planen Boykott gegen RB Leipzig''; in ''SportBild'', 30/2014, S. 56 und 57</ref>
 
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 30. Juni 2024, 13:04 Uhr

Anhänger von Fußballvereinen planten im Jahr 2014 einen Boykott von Auswärtsspielen des damaligen Fußballzweitligisten RB Leipzig.

Details

  • Der Verein wurde 2009 auf Initiative der Red Bull GmbH gegründet, welche auch Hauptsponsor des Vereins ist.
  • Deshalb steht RB Leipzig in der Kritik, weil es dem Verein an Tradition fehle. Er sei nichts weiter als ein Marketinginstrument der östereichischen Brausefirma.
  • Selbst in Leipzig gab es bei Vereinsgründung Proteste gegen die Kommerzveranstaltung. Inzwischen hatte RB Leipzig rund 16.000 Zuschauer pro Heimspiel und den höchsten Besucherschnitt aller Drittligisten.
  • Für den 13. September 2014 planten nun Ultra-Fans von Eintracht Braunschweig einen Boykott des Auswärtsspiels von RB Leipzig in Braunschweig.
  • Auch die Fans anderer Vereine, wie von Kaiserslautern oder Union Berlin, planen Boykotts.
  • Zuletzt hatte der VfB Stuttgart nach Fan-Protesten ein Testspiel gegen RB Leipzig abgesagt. Auch 1860 München, Hessen Kassel und andere Vereine hatten in den letzten Jahren Testspiele abgesagt.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Florian Wichert, Lars Dobbertin und Patricia von Thien: Fans planen Boykott gegen RB Leipzig; in SportBild, 30/2014, S. 56 und 57

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Fanboykott gegen RB Leipzig) vermutlich nicht.

---