PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Algerienkrieg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
leere Kat.
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Wikipedia interpretiert das anders und z.T. historisch falsch
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Algerienkrieg''' ({{frS}} Guerre d’Algérie; {{arS|ثورة التحرير الجزائرية‎}}, wörtlich etwa ''Algerische Befreiungsrevolution'') war ein bewaffneter Konflikt um die staatliche Unabhängigkeit [[Algerien]]s von [[Frankreich]] in den Jahren 1954 bis 1962. Der Unabhängigkeitskrieg erfasste weite Teile der Bevölkerung Algeriens, wobei eine Minderheit [[muslim]]ischer Algerier für die Zugehörigkeit zu Frankreich kämpfte. In dieser Zeit wurden Millionen Menschen zwangsumgesiedelt und die französischen Truppen begingen etliche [[Kriegsverbrechen]]. Die europäische Minderheit im Land floh nach der Unabhängigkeit des Landes fast vollständig.
Der '''Algerienkrieg''' ({{frS}} Guerre d’Algérie; {{arS|ثورة التحرير الجزائرية‎}}, wörtlich etwa ''Algerische Befreiungsrevolution'') war ein bewaffneter Konflikt um die staatliche Unabhängigkeit [[Algerien]]s von [[Frankreich]] in den Jahren 1954 bis 1962. Der Unabhängigkeitskrieg erfasste weite Teile der Bevölkerung Algeriens, wobei eine Minderheit [[muslim]]ischer Algerier für die Zugehörigkeit zu Frankreich kämpfte. In dieser Zeit wurden Millionen Menschen zwangsumgesiedelt und die französischen Truppen begingen etliche [[Kriegsverbrechen]]. Die europäische Minderheit im Land floh nach der Unabhängigkeit des Landes fast vollständig.
Politisch stellte die Unabhängigkeit Algeriens das Ende des französischen Kolonialreiches dar. Langfristig profitierte Frankreich von der Immigration der Algerienfranzosen und auch algerischer Flüchtlinge, es kam zu einer spürbaren Steigerung des Lebensstandards.<ref name="evans347350">Martin Evans: ''Algeria: France’s undeclared War'', Oxford, 2012, S. 347–350.</ref> Dies ist wohl auch der Grund dafür, dass gegen die Einwanderung aus anderen Ländern seitens der französischen Politik in der Folgezeit verhältnismäßig wenig unternommen wurde.


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}

Version vom 21. Juni 2024, 18:19 Uhr

Der Algerienkrieg (französisch Guerre d’Algérie; arabischثورة التحرير الجزائرية‎‎, wörtlich etwa Algerische Befreiungsrevolution) war ein bewaffneter Konflikt um die staatliche Unabhängigkeit Algeriens von Frankreich in den Jahren 1954 bis 1962. Der Unabhängigkeitskrieg erfasste weite Teile der Bevölkerung Algeriens, wobei eine Minderheit muslimischer Algerier für die Zugehörigkeit zu Frankreich kämpfte. In dieser Zeit wurden Millionen Menschen zwangsumgesiedelt und die französischen Truppen begingen etliche Kriegsverbrechen. Die europäische Minderheit im Land floh nach der Unabhängigkeit des Landes fast vollständig.

Politisch stellte die Unabhängigkeit Algeriens das Ende des französischen Kolonialreiches dar. Langfristig profitierte Frankreich von der Immigration der Algerienfranzosen und auch algerischer Flüchtlinge, es kam zu einer spürbaren Steigerung des Lebensstandards.[1] Dies ist wohl auch der Grund dafür, dass gegen die Einwanderung aus anderen Ländern seitens der französischen Politik in der Folgezeit verhältnismäßig wenig unternommen wurde.

Andere Lexika





Dieser Artikel wurde am 28. Dezember 2017 in der deutschen Wikipedia als lesenswerter Artikel eingestuft.


  1. Martin Evans: Algeria: France’s undeclared War, Oxford, 2012, S. 347–350.