PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Einlochkopf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
eniges ist Unsinn
Zeile 1: Zeile 1:
Der sogenannte '''Einlochkopf''' ist für den Gebrauch mit einer Wasserpfeife ([[Shisha]]) bestimmt. Er besteht meist aus einfachem Ton. Einige Ausnahmen bestehen aus einem speziellen Ton, der von seiner groben Struktur her der des [[Bimsstein]]s sehr nahe kommt. Deshalb wird diese Art der Köpfe (engl. Bowls) auch meist fälschlicherweise als Bimssteinkopf bezeichnet. Der größte Vorteil dieser Bimssteinimmitation besteht in der Hitzewirkung. Er gibt die Hitze gleichmäßiger an den [[Tabak]] weiter und leitet die Hitze auch nach außen schneller ab.


 
Der Einlochkopf, der nur ein großes Loch in der Mitte besitzt, welches fast genauso hoch ist wie der gesamte äußere Rand des Kopfes, ist meist vollkommen glasiert. Nur selten findet man unglasierte Formen, diese werden meist im Orient verwendet. Um das genannte Loch herum ist eine Art Schale, somit kann keine Asche in die Rauchsäule gelangen.
Der sogenannte '''Einlochkopf''' ist für den Gebrauch mit einer Wasserpfeife ([[Shisha]]) bestimmt. Er besteht meist aus einfachem Ton. Einige Ausnahmen bestehen aus einem speziellen Ton, der von seiner groben Struktur her der des [[Bimsstein]]s sehr nahe kommt. Deshalb wird diese Art der Köpfe (engl. Bowls) auch meist fälschlicherweise als Bimssteinkopf bezeichnet. Der größte Vorteil dieser Bimssteinimmitation besteht in der Hitzewirkung. Er gibt die Hitze gleichmäßiger an den [[Tabak]] weiter und leitet die Hitze auch nach außen schneller ab. So ist er vor allem für Naturkohlen geeignet.
 
Der Einlochkopf der nur ein großes Loch in der Mitte besitzt, welches fast genauso hoch ist wie der gesamte äußere Rand des Kopfes ist meist vollkommen glasiert. Nur selten findet man unglasierte Formen, diese werden meist im Orient verwendet. Um das genannte Loch herum ist eine Art Schale, somit kann kein Tabak und keine Melasse mehr in die Rauchsäule gelangen. Was die Effizienz des Tabaks um ein vielfaches erhöht. Die Melasse wird bis zum letzten Rest verdampft und kann somit länger Geschmack und Rauch abgeben.
 
 





Version vom 20. Juni 2024, 14:15 Uhr

Der sogenannte Einlochkopf ist für den Gebrauch mit einer Wasserpfeife (Shisha) bestimmt. Er besteht meist aus einfachem Ton. Einige Ausnahmen bestehen aus einem speziellen Ton, der von seiner groben Struktur her der des Bimssteins sehr nahe kommt. Deshalb wird diese Art der Köpfe (engl. Bowls) auch meist fälschlicherweise als Bimssteinkopf bezeichnet. Der größte Vorteil dieser Bimssteinimmitation besteht in der Hitzewirkung. Er gibt die Hitze gleichmäßiger an den Tabak weiter und leitet die Hitze auch nach außen schneller ab.

Der Einlochkopf, der nur ein großes Loch in der Mitte besitzt, welches fast genauso hoch ist wie der gesamte äußere Rand des Kopfes, ist meist vollkommen glasiert. Nur selten findet man unglasierte Formen, diese werden meist im Orient verwendet. Um das genannte Loch herum ist eine Art Schale, somit kann keine Asche in die Rauchsäule gelangen.


Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 213.196.255.253 , Alle Autoren: Lutheraner, Ricossa, R Kalli R, Papa1234, 213.196.255.253