PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Westliche Höhe: Unterschied zwischen den Versionen
Artikel wie ich ihn bis zum 29. Juni 2014 um 17:34 Uhr aufbaute Vgl. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Westliche_H%C3%B6he&oldid=131717958 |
|||
| Zeile 44: | Zeile 44: | ||
{{Commonscat|Westliche Höhe}} | {{Commonscat|Westliche Höhe}} | ||
[[Kategorie:Stadtteil in Flensburg]] | |||
[[Kategorie: | |||
[[Kategorie:Ort in Südschleswig]] | [[Kategorie:Ort in Südschleswig]] | ||
Version vom 15. Juni 2024, 21:11 Uhr
|
Westliche Höhe | |
<imagemap>-Fehler: In der ersten Zeile muss ein Bild angegeben werden | |
| Basisdaten | |
|---|---|
| Einwohner | Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl Flensburg (Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“) |
| Koordinaten | 54° 47′ 18″ N, 9° 25′ 41″ OKoordinaten: 54° 47′ 18″ N, 9° 25′ 41″ O |
| Räumliche Zuordnung | |
| Postleitzahl | 24939 |
| Stadtteilnummer | 04 |
| Bild | |
Die Westliche Höhe mit dem Alten Gymnasium und der kleinen DIAKO-Kirche im Hintergrund, vom Ostufer Förde aus. | |
| Quelle: [1] | |
Die Westliche Höhe ist ein Stadtteil von Flensburg. Der Stadtteil liegt auf der Anhöhe, die auf der westlichen Seite der Flensburger Förde liegt.
Geschichte
Die Westliche Höhe in der Vergangenheit
Die Westliche Höhe gehörte im Mittelalter zum unbebauten Stadtfeld von Flensburg.[1] Wie die Stadt zu ihrem großen unbebauten Stadtfeld und der Westlichen Höhe kam wird im Sagenstoff um die fünf bösen Burgherren berichtet. Nach dem Bau der Stadtmauer lag die Westliche Höhe sowie der angrenzende Friesische Berg unbefestigt oberhalb der Stadt. Zum Schutz der Stadt wurden dort etwas später, oberhalb des Stadtgrabens, zum Teil Wallanlagen errichtet. Das Gebiet der Westlichen Höhe, zu dem auch die Marienhölzung gehörte, wurde zunächst landwirtschaftlich und forstwirtschaftlich genutzt. Zu einem dieser Anwesen gehörte auch der Christiansenpark, welcher später mit dem Alten Friedhof eine Einheit bildete. Unweit des des Friedhofes wurde das Heinrich-Sauermann-Haus (heute noch das wichtigste Museum der Stadt) errichtet, welches aber schon im Stadtteil Friesischer Berg liegt. 1872 wurde der Mühlenfriedhof angelegt. Als letzte Parkanlage entstand dort der Stadtpark, neben dem etwas später das Alte Gymnasium errichet wurde. Ziemlich zeitgleich mit dem Stadtpark entstand auch das Diakonissenkrankenhaus. Am Rande zum Stadtbezirk Duburg wurde das Finanzamt errichtet. Dort entstand auch der Burgplatz. Ein weiteres wichtiges Bauwerk ist der Alte Wasserturm, der zwischen dem Christiansenpark und dem Mühlenfriedhof liegt. Die besagten Bauwerke und weitere stehen noch heute dort. Viele von ihnen wurden mittlerweile als Kulturdenkmale des Stadteils eingetragen.
Die Westliche Höhe heutzutage
Der Stadtteil, direkt westlich der Flensburger Innenstadt ist eine beliebte Wohngegend und durch die Westtangente gut ans Verkehrsnetz angeschlossen. Ungefähr 50 % der Stadtteilfläche nimmt die Marienhölzung, wo die sagenumwobene Eddeboe liegt, ein.[2] Die Westliche Höhe besitzt kein Neubaugebiet mehr. Direkt neben der Westlichen Höhe liegt der Vorort Harrislee, wo sich die Bebauung fortsetzt.
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. Schriften der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte (Hrsg.): Flensburg in Geschichte und Gegenwart. Flensburg 1972, Seite 413
- ↑ Stadtteil - Westliche Höhe; abgerufen am: 29. Juni 2014
