PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Alternative Medizin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Satzbau
Zeile 1: Zeile 1:
{{Inuse}}
{{Inuse}}
Die '''alternative Medizin''' (auch ''Alternativmedizin'') bzw. '''alternative Heilkunde''' umfasst und Behandlungsmethoden [[Therapie]]n und zum Teil auch [[Diagnose|diagnostische]] Konzepte, die sich als [[Alternative]] zu wissenschaftlich begründeten Methoden der [[Medizin]]<ref>J. Köbberling: [http://www.awmf.org/fileadmin/user_upload/Die_AWMF/Service/Gesamtarchiv/AWMF-Konferenz/Der_Begriff_der_Wissenschaft_in_der_Medizin.pdf ''Der Begriff der Wissenschaft in der Medizin.''] [[Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften]] (AWMF), abgerufen am 27. März 2017.</ref> bzw. der sogenannten [[Schulmedizin]] verstehen. Bekannt ist als Alternative insbesondere die [[Homöopathie]], die allerdings umstritten ist.
Die '''alternative Medizin''' (auch ''Alternativmedizin'') bzw. '''alternative Heilkunde''' umfasst Behandlungsmethoden [[Therapie]]n und zum Teil auch [[Diagnose|diagnostische]] Konzepte, die sich als [[Alternative]] zu wissenschaftlich begründeten Methoden der [[Medizin]]<ref>J. Köbberling: [http://www.awmf.org/fileadmin/user_upload/Die_AWMF/Service/Gesamtarchiv/AWMF-Konferenz/Der_Begriff_der_Wissenschaft_in_der_Medizin.pdf ''Der Begriff der Wissenschaft in der Medizin.''] [[Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften]] (AWMF), abgerufen am 27. März 2017.</ref> bzw. der sogenannten [[Schulmedizin]] verstehen. Bekannt ist als Alternative insbesondere die [[Homöopathie]], die allerdings umstritten ist.


== Entwicklung ==
== Entwicklung ==

Version vom 20. Mai 2024, 08:10 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet.
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite.

Die alternative Medizin (auch Alternativmedizin) bzw. alternative Heilkunde umfasst Behandlungsmethoden Therapien und zum Teil auch diagnostische Konzepte, die sich als Alternative zu wissenschaftlich begründeten Methoden der Medizin[1] bzw. der sogenannten Schulmedizin verstehen. Bekannt ist als Alternative insbesondere die Homöopathie, die allerdings umstritten ist.

Entwicklung

Die Alternative Medizin hat eine lange Tradition und geht teilweise auf die Homöopathie zurück. Ein weiterer Ursprung ist die Naturheilkunde. Bekannte Vertreter im deutschsprachigen Raum sind Max Otto Bruker, Julius Hackethal, Jörn Klasen, Sebastian Kneipp und Johann Georg Schnitzer. Teilweise sind ihre Methoden nicht anerkannt.

Siehe auch

Weblinks

Andere Lexika





Einzelnachweise