PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Rettungsportal: Unterschied zwischen den Versionen
Vivi (Diskussion | Beiträge) |
|||
| Zeile 18: | Zeile 18: | ||
Abgesehen von der Qualität der Inhalte weisen die Rettungsportale unterschiedliche Anzahlen von Artikeln auf. Nicht jedes Rettungsportal ist auf die Rettung von Wikipedia-Artikeln spezialisiert, es werden auch von jeweiligen Autoren eigens verfasste Artikel aufgenommen. Seit Anfang März kann die PlusPedia mehr gerettete Wikipedia-Artikel aufweisen als das Marjorie-Wiki. | Abgesehen von der Qualität der Inhalte weisen die Rettungsportale unterschiedliche Anzahlen von Artikeln auf. Nicht jedes Rettungsportal ist auf die Rettung von Wikipedia-Artikeln spezialisiert, es werden auch von jeweiligen Autoren eigens verfasste Artikel aufgenommen. Seit Anfang März kann die PlusPedia mehr gerettete Wikipedia-Artikel aufweisen als das Marjorie-Wiki. | ||
* Marjorie - über | * Marjorie - über 13.233 Wikipedia-Artikel | ||
* Web Community Wiki - über 6.200 Artikel | * Web Community Wiki - über 6.200 Artikel | ||
* PlusPedia - Über 7.600 Artikel, davon über 5.500 Wikipedia-Artikel | * PlusPedia - Über 7.600 Artikel, davon über 5.500 Wikipedia-Artikel | ||
Version vom 8. August 2010, 08:00 Uhr
Als Rettungsportal, umgangssprachlich auch Wikipedia-Fork, Wikipedia-Löschkandidaten-Sammelwiki, Müllwiki oder Löschwiki genannt, werden Webseiten bezeichnet, die versuchen, bei Wikipedia gelöschte Artikel zu erhalten. Zu den Benutzern gehören vor allem Inklusionisten und zum Teil auch einige Wikipedia-Exilanten.
Portale auf Deutsch
- Asyl für gelöschte Wikipedia Seiten
- Deletionpedia (deutsch) - Angekündigt, doch noch nicht gestartet
- Marjorie
- WikiBay - WikiBay war ein Wiki ohne Relevanzanforderung.
- Wecowi
- PlusPedia
Rettungsportale im Vergleich
Besucherzahlen
Die Besucherzahlen lagen bei Pluspedia Anfang November 2009 bei 200-300 Besuchern täglich. Ab dem zweiten Drittel wurden bei Pluspedia 600 bis über 1000 Besucher täglich gezählt. Während WikiBay am 29.11.2009 mehr als 10.000 Page-Impressionen an einem Tag erreicht haben soll, erzielt die Seite bei Alexa im Februar 2010 nur noch einen Traffic-Rank, der sich um die 25.000-30.000 bewegt. PlusPedia erzielt zum Teil bereits einen Traffic-Rank, der knapp unter 5.000 betragen kann. [1] Der Partner Wecowi erzielt im Schnitt einen Traffic-Rank, der um die 15.000 beträgt. Damit liegen WikiBay und Marjorie im Bezug auf die Besucherzahlen zur Zeit eher im hinteren Bereich. (Stand:Februar 2010)
Anzahl der Artikel
Abgesehen von der Qualität der Inhalte weisen die Rettungsportale unterschiedliche Anzahlen von Artikeln auf. Nicht jedes Rettungsportal ist auf die Rettung von Wikipedia-Artikeln spezialisiert, es werden auch von jeweiligen Autoren eigens verfasste Artikel aufgenommen. Seit Anfang März kann die PlusPedia mehr gerettete Wikipedia-Artikel aufweisen als das Marjorie-Wiki.
- Marjorie - über 13.233 Wikipedia-Artikel
- Web Community Wiki - über 6.200 Artikel
- PlusPedia - Über 7.600 Artikel, davon über 5.500 Wikipedia-Artikel
- WikiBay - fast 4.000 (Stand:März 2010)
Kritik
- Die Macher von solchen Wikis werden häufig von Exkludisten belächelt, da man hierbei anscheinend "Müll" sammelt. Oft kann der Eindruck entstehen, dass man hierbei mit relativ geringen Mitteln ein zweites Wikipedia gründen wolle. Dazu gäbe es Wikiprojekte wie "Sand am Meer", wovon ein Großteil selbst in der Blogosphäre kaum wahrgenommen wird. Häufig können bei kleinen Wikiprojekten eine mangelnde Kontrolle seitens der Admins oder mangelnde Mitarbeit mehrerer Autoren auf freiwilliger Basis vorhanden sein. Es könnten auch (nach dem Motto "Masse statt Klasse") zahlreiche dilletantische Artikel mit dem Versuch, ernsthafte Lexikonthemen mit weniger als 10 Wörtern umfassend zu behandeln, entstehen.
- Bei einer Vielzahl von sinnlosen oder falschen Artikeln kann auch der enzyklopädische Hintergrund verloren gehen und sich damit die Bezeichnung "Enzyklopädie" als unkorrekt erweisen.
- Da Qualität, Genauigkeit, Privatsphäre und Relevanz eng miteinander verwoben sein können, kann man möglicherweise ohne Relevanzkriterien bzw. bei gelöschten Artikeln in Falschbehauptungen und Verleumdungen versunken sein. Dies kann besonders der Fall sein, wenn seriöse Quellen für die Einzelnachweise und Belege wegfallen und lediglich wenige zweifelhafte Weblinks (darunter auch Blogs) übrigbleiben (siehe auch Recherche aus Online-Dokumenten), was auch auf die empfundene Gesamtqualität negative Auswirkungen haben kann.
- Ein unkontrolliertes Einstellen von Artikeln könnte zu komplexen rechtlichen Konsequenzen führen, auch Konflikte mit dem Urheber- und Persönlichkeitsrecht sind möglich. Beispielsweise könnten gerade bei fehlenden Relevanzkriterien zahlreiche Artikel über Privatpersonen entstehen, die möglicherweise keinen eigenen Artikel über sich selbst haben möchten, den sie ständig nach Vandalismen untersuchen müssten und in der möglicherweise sogar der Abschnitt “Kritik” auftaucht.
Siehe auch
Einzelnachweise
Weblinks
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Rettungsportal) vermutlich nicht.
---