PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Commandante Che Guevara: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Videos: doch dopp
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
das gehört nicht in die Kategorie der Interpreten
 
Zeile 41: Zeile 41:


[[Kategorie:Che Guevara]]
[[Kategorie:Che Guevara]]
[[Kategorie:Wolf Biermann]]
[[Kategorie:Lied 1965]]
[[Kategorie:Lied 1965]]
[[Kategorie:Politisches Lied]]
[[Kategorie:Politisches Lied]]
[[Kategorie:Kultur (Kuba)]]
[[Kategorie:Kultur (Kuba)]]

Aktuelle Version vom 4. Mai 2024, 00:06 Uhr

Hasta siempre, comandante ist ein Lied des kubanischen Sängers und Songschreibers Carlos Puebla (1917-1989). Es wurde 1965 komponiert und ist ein Lob auf den kubanischen Revolutionär Che Guevara.

Der melancholische, original in fis-Moll stehende Titel besteht aus einer Abfolge von Blöcken a` vier Zeilen mit jeweils acht Silben/Akzenten. Das Reimschema in Bezug auf die Endsilbe ist AAAA bzw. ABBA oder einmal auch ABBC.

Beispiele für AAAA und ABBA sind z.B.:

Vienes quemando la brisa /
con soles de primavera /
para plantar la bandera /
con la luz de tu sonrisa.
Aprendimos a quererte /
desde la histórica altura /
donde el Sol de tu bravura /
le puso cerco a la muerte.

Die vierzeiligen Blöcke wechseln sich jeweils als Strophe und Refrain ab. Die Strophe läuft über die Akkordfolge F#m, Hm, D und C#. Der Refrain verwendet die selben Akkorde mit einem zusätzlich eingeschobenen E-Dur-Akkord. [1]

Coverversionen

Das Lied wurde auch in Deutschland sehr bekannt, nachdem es der deutsche Liedermacher und DDR-Dissident Wolf Biermann übersetzt hatte. Über eine Plattenveröffentlichung bei CBS in Westdeutschland fand es auch sein Publikum in der DDR. Zu einem Hit der Nach-68ger im Westen wurde es schließlich, da Biermann es bei seinem Konzert in Köln 1976 präsentierte - ironisch für "seine" mitlauschenden Genossen von DKP und MfS. Biermann wurde nach diesem Konzert aus der DDR unfreiwillig ausgebürgert. Die ARD übertrug nachträglich das Kölner Konzert zur besten Sendezeit in voller Länge.

1997 brachte die französische Nachwuchsschauspielerin Nathalie Cardone eine Pop-Cover-Version heraus. In Fernsehauftritten zeigte sie dabei ihr Dekolleté und ihre schönen Beine, im Video besucht sie den erschossenen Che und beschließt, mit Baby im Arm und einem Maschinengewehr sein Werk fortzuführen und sein Ziel der politische Befreiung des südamerikanischen Landproletariats weiter verfolgen.[2]. Die Nummer verkaufte sich 500.000 mal und erreichte Platinstatus in Frankreich.

2010 präsentierte Nina Hagen, die Zieh-Tochter Wolf Biermanns, eine eigene Version auf Basis der Übersetzung von Biermann.

Von diesem Lied soll es über 200 Fassungen geben, darunter von Robert Wyatt, Inés Rivero, Silvio Rodríguez, Angel Parra, Celso Piña, Walter Cesar, Xesco Boix, Wayna taki, Veronica Rapella, Rolando Alarcón, Los Olimareños, Julio Cesar Barbosa, Los Machucambos, Ciganos D'Ouro, Maria Farantouri, Boikot, The Buena Vista Social Club, George Dalaras und Al Di Meola, Ahmet Koç sowie Mohsen Namjoo.

Videos

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise