PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Windpark Walney: Unterschied zwischen den Versionen
weiteres dazu |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
Der '''Windpark Walney''' ist ein [[Offshore-Windpark]] in der [[Irische See|Irischen See]]. | Der '''Windpark Walney''' ist ein [[Offshore-Windpark]] in der [[Irische See|Irischen See]]. Zunächst wurden zweimal 51 [[Windenergieanlage]]n von [[Siemens]] bzw. [[Gamesa]] mit jeweils 3,6 [[Watt (Einheit)|MW]] installiert, womit sich eine Gesamtleistung von 367,2 MW ergab. Er war bis September 2012, als der [[Windpark Greater Gabbard]] fertiggestellt wurde, der größte Offshore-Windpark der Welt.<ref>{{Internetquelle |url=https://orsted.co.uk/-/media/WWW/Docs/Corp/UK/Project-Summaries/Project-Summary_Walney-1-and-2.ashx?la=en |titel=Project Summary Walney 1 and 2 |zugriff=2018-09-06 |format=PDF |sprache=en}}</ref> Eine Erweiterung mit zusammen 649 MW hat 2018 den Betrieb aufgenommen, womit die Gesamtleistung auf rund 1.100 MW stieg. Damit ist er der größte [[Windpark]] Europas. | ||
{{PPA-Kupfer|Link=Offshore-Windpark_Walney}} | {{PPA-Kupfer|Link=Offshore-Windpark_Walney}} |
Aktuelle Version vom 29. April 2024, 11:07 Uhr
Offshore-Windpark "Windpark Walney" | ||
---|---|---|
| ||
Koordinaten:| Breite=54.044, Länge=-3.522 | ||
Leistung:| 1026,2 MW (elektrisch) | ||
Land|Vereinigtes Königreich | ||
Gewässer: Irische See | ||
Primärenergie: Windenergie | ||
Typ: Offshore-Windpark | ||
Betreiber|Ørsted (Dänemark) | ||
Projektbeginn|2003 | ||
Betriebsaufnahme:2011, 2012 und 2018 |
Der Windpark Walney ist ein Offshore-Windpark in der Irischen See. Zunächst wurden zweimal 51 Windenergieanlagen von Siemens bzw. Gamesa mit jeweils 3,6 MW installiert, womit sich eine Gesamtleistung von 367,2 MW ergab. Er war bis September 2012, als der Windpark Greater Gabbard fertiggestellt wurde, der größte Offshore-Windpark der Welt.[1] Eine Erweiterung mit zusammen 649 MW hat 2018 den Betrieb aufgenommen, womit die Gesamtleistung auf rund 1.100 MW stieg. Damit ist er der größte Windpark Europas.
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Project Summary Walney 1 and 2. Abgerufen am 6. September 2018. (PDF, en)