Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bhagavad Gita: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
sinnvolle Kat.
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Bhagavad Gita''' ([[Sanskrit]], भगवद्गीता ''gītā'' = Lied, Gedicht, ''bhagavan'' = der Erhabene, Gott; wörtlich „der Gesang des Erhabenen“) ist eine der zentralen Schriften des [[Hinduismus]]. Sie hat die Form eines spirituellen [[Gedicht]]s. Der vermutlich zwischen dem [[5. Jahrhundert v. Chr.|5.]] und dem [[2. Jahrhundert v. Chr.]] entstandene Text ist eine Zusammenführung mehrerer verschiedener Denkschulen des damaligen [[Indien]] auf Grundlage der älteren [[Veden]] (Frühvedische Schriften ca. 1200 v. Chr. bis 900 v. Chr.), der [[Upanishaden]] (Spätvedische Schriften ca. 700 v. Chr. bis 500 v. Chr.), des orthodoxen [[Brahmanismus]] (ca. 800 v. Chr. bis 500 v. Chr.), des [[Yoga]] und anderen, steht aber den Upanishaden gedanklich am nächsten.<ref>''Bhagavad Gita.'' Mit einem spirituellen Kommentar von Bede Griffiths. Aus dem Sanskrit übersetzt, eingeleitet und erläutert von Michael von Brück. Kösel-Verlag, München 1993 ISBN 3-466-20373-2, Universität München, abgerufen am 13. Oktober 2018 [https://epub.ub.uni-muenchen.de/4259/1/4259.pdf]</ref>
Die '''Bhagavad Gita''' ([[Sanskrit]], भगवद्गीता ''gītā'' = Lied, Gedicht, ''bhagavan'' = der Erhabene, Gott; wörtlich „der Gesang des Erhabenen“) ist eine der zentralen Schriften des [[Hinduismus]]. Sie hat die Form eines spirituellen [[Gedicht]]s. Der vermutlich zwischen dem [[5. Jahrhundert v. Chr.|5.]] und dem [[2. Jahrhundert v. Chr.]] entstandene Text ist eine Zusammenführung mehrerer verschiedener Denkschulen des damaligen [[Indien]] auf Grundlage der älteren [[Veden]] (Frühvedische Schriften ca. 1200 v. Chr. bis 900 v. Chr.), der [[Upanishaden]] (Spätvedische Schriften ca. 700 v. Chr. bis 500 v. Chr.), des orthodoxen [[Brahmanismus]] (ca. 800 v. Chr. bis 500 v. Chr.), des [[Yoga]] und anderen, steht aber den Upanishaden gedanklich am nächsten.<ref>''Bhagavad Gita.'' Mit einem spirituellen Kommentar von Bede Griffiths. Aus dem Sanskrit übersetzt, eingeleitet und erläutert von Michael von Brück. Kösel-Verlag, München 1993 ISBN 3-466-20373-2, Universität München, abgerufen am 13. Oktober 2018, [https://epub.ub.uni-muenchen.de/4259/1/4259.pdf online] (PDF)</ref>


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}

Aktuelle Version vom 21. April 2024, 14:35 Uhr

Die Bhagavad Gita (Sanskrit, भगवद्गीता gītā = Lied, Gedicht, bhagavan = der Erhabene, Gott; wörtlich „der Gesang des Erhabenen“) ist eine der zentralen Schriften des Hinduismus. Sie hat die Form eines spirituellen Gedichts. Der vermutlich zwischen dem 5. und dem 2. Jahrhundert v. Chr. entstandene Text ist eine Zusammenführung mehrerer verschiedener Denkschulen des damaligen Indien auf Grundlage der älteren Veden (Frühvedische Schriften ca. 1200 v. Chr. bis 900 v. Chr.), der Upanishaden (Spätvedische Schriften ca. 700 v. Chr. bis 500 v. Chr.), des orthodoxen Brahmanismus (ca. 800 v. Chr. bis 500 v. Chr.), des Yoga und anderen, steht aber den Upanishaden gedanklich am nächsten.[1]

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Bhagavad Gita. Mit einem spirituellen Kommentar von Bede Griffiths. Aus dem Sanskrit übersetzt, eingeleitet und erläutert von Michael von Brück. Kösel-Verlag, München 1993 ISBN 3-466-20373-2, Universität München, abgerufen am 13. Oktober 2018, online (PDF)