PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Tankstelle Reeperbahn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Weblinks: ist überholt
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
wohl nicht nur Jugendliche ! die Tankstelle gibt es nicht mehr !
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Hamburg Esso-Tankstelle Spielbudenplatz 02.jpg|thumb|Die ''Esso-Station Reeperbahn'' <br/>in der Taubenstraße]]
[[Bild:Hamburg Esso-Tankstelle Spielbudenplatz 02.jpg|thumb|Die ''Esso-Station Reeperbahn'' <br/>in der Taubenstraße]]
Die [[Deutsch-Amerikanische_Petroleum_Gesellschaft|Esso]]-'''Tankstelle Reeperbahn''' an der Taubenstraße, Ecke [[Spielbudenplatz]] in [[Hamburg]] ("'''Kieztanke'''") ist eine der bekanntesten [[Tankstelle]]n Deutschlands<ref>http://www.welt.de/welt_print/article1097554/Mehr_als_nur_die_berhmteste_Tankstelle.html</ref> und ein zentraler Treffpunkt im Hamburger [[Nachtleben]]. Sie existiert seit 1948 direkt an der [[Reeperbahn]] und wird heute von Ernst und Jürgen Schütze betrieben. Prominente wie [[Udo Lindenberg]] und [[Vitali Klitschko|Vitali]] und [[Wladimir Klitschko]] zählen zu den Stammgästen.<ref>http://www.abendblatt.de/daten/2004/09/01/335805.html</ref>
Die [[Deutsch-Amerikanische_Petroleum_Gesellschaft|Esso]]-'''Tankstelle Reeperbahn''' an der Taubenstraße, Ecke [[Spielbudenplatz]] in [[Hamburg]] ("'''Kieztanke'''") war eine der bekanntesten [[Tankstelle]]n Deutschlands<ref>http://www.welt.de/welt_print/article1097554/Mehr_als_nur_die_berhmteste_Tankstelle.html</ref> und ein zentraler Treffpunkt im Hamburger [[Nachtleben]]. Sie existierte seit 1948 direkt an der [[Reeperbahn]] und wurde zuletzt von Ernst und Jürgen Schütze betrieben. Prominente wie [[Udo Lindenberg]] und [[Vitali Klitschko|Vitali]] und [[Wladimir Klitschko]] zählten zu den Stammgästen.<ref>http://www.abendblatt.de/daten/2004/09/01/335805.html</ref>


Die Tankstelle ist täglich 24 Stunden geöffnet und beherbergt einen eigenen Supermarkt,  
Die Tankstelle war täglich 24 Stunden geöffnet und beherbergt einen eigenen Supermarkt, der u.a. über einen Backshop, einen Getränkekästen-Bereich und das längste Getränke-Kühlregal Hamburgs verfügte. Die Tankstelle diente seit Jahrzehnten vor allem jungen Menschen als Ausgangspunkt eines Reeperbahn-Bummels.<ref>http://www.spiegel.de/reise/europa/0,1518,221449,00.html</ref> Von rund 25 Millionen [[Kiez]]besuchern im Jahr steuern an Spitzentagen bis zu 10.000 diese Tankstelle an. Zu [[Stoßzeit]]en, vor allem an den Wochenenden ab Mitternachts, wird der Shop-Bereich der Tankstelle von Türstehern gesichert, die aufgrund des großen Andrangs oftmals den Einlass beschränken müssen.<ref>[http://www.spiegel.de/sptv/special/0,1518,459612,00.html/ SpiegelTV online]</ref>
der u.a. über einen Backshop, einen Getränkekästen-Bereich und das längste Getränke-Kühlregal Hamburgs verfügt. Die Tankstelle dient seit Jahrzehnten vor allem Jugendlichen als Ausgangspunkt eines Reeperbahn-Bummels.<ref>http://www.spiegel.de/reise/europa/0,1518,221449,00.html</ref> Von rund 25 Millionen [[Kiez]]besuchern im Jahr steuern an Spitzentagen bis zu 10.000 diese Tankstelle an. Zu [[Stoßzeit]]en, vor allem an den Wochenenden ab Mitternachts, wird der Shop-Bereich der Tankstelle von Türstehern gesichert, die aufgrund des großen Andrangs oftmals den Einlass beschränken müssen.<ref>[http://www.spiegel.de/sptv/special/0,1518,459612,00.html/ SpiegelTV online]</ref>


Aktuell gibt es auch eine Mediendiskussion um zunehmende [[Jugendgewalt]] und den Verkauf von [[Alkohol]] auf der Reeperbahn, die vor allem auch die Kiez-Tankstelle in den Mittelpunkt des Interesses gerückt hat.<ref>http://www.abendblatt.de/daten/2007/11/12/815512.html</ref> Die Tankstellen-Betreiber, Mitglieder der Interessengemeinschaft Sankt Pauli, haben sich dagegen ausgesprochen, den Verkauf zu beschränken.<ref>http://www1.ndr.de/nachrichten/hamburg/paulialkohol2.html</ref>
Aktuell gibt es auch eine Mediendiskussion um zunehmende [[Jugendgewalt]] und den Verkauf von [[Alkohol]] auf der Reeperbahn, die vor allem auch die Kiez-Tankstelle in den Mittelpunkt des Interesses gerückt hat.<ref>http://www.abendblatt.de/daten/2007/11/12/815512.html</ref> Die Tankstellen-Betreiber, Mitglieder der Interessengemeinschaft Sankt Pauli, haben sich dagegen ausgesprochen, den Verkauf zu beschränken.<ref>http://www1.ndr.de/nachrichten/hamburg/paulialkohol2.html</ref>

Version vom 7. Dezember 2023, 14:38 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die Esso-Station Reeperbahn
in der Taubenstraße

Die Esso-Tankstelle Reeperbahn an der Taubenstraße, Ecke Spielbudenplatz in Hamburg ("Kieztanke") war eine der bekanntesten Tankstellen Deutschlands[1] und ein zentraler Treffpunkt im Hamburger Nachtleben. Sie existierte seit 1948 direkt an der Reeperbahn und wurde zuletzt von Ernst und Jürgen Schütze betrieben. Prominente wie Udo Lindenberg und Vitali und Wladimir Klitschko zählten zu den Stammgästen.[2]

Die Tankstelle war täglich 24 Stunden geöffnet und beherbergt einen eigenen Supermarkt, der u.a. über einen Backshop, einen Getränkekästen-Bereich und das längste Getränke-Kühlregal Hamburgs verfügte. Die Tankstelle diente seit Jahrzehnten vor allem jungen Menschen als Ausgangspunkt eines Reeperbahn-Bummels.[3] Von rund 25 Millionen Kiezbesuchern im Jahr steuern an Spitzentagen bis zu 10.000 diese Tankstelle an. Zu Stoßzeiten, vor allem an den Wochenenden ab Mitternachts, wird der Shop-Bereich der Tankstelle von Türstehern gesichert, die aufgrund des großen Andrangs oftmals den Einlass beschränken müssen.[4]

Aktuell gibt es auch eine Mediendiskussion um zunehmende Jugendgewalt und den Verkauf von Alkohol auf der Reeperbahn, die vor allem auch die Kiez-Tankstelle in den Mittelpunkt des Interesses gerückt hat.[5] Die Tankstellen-Betreiber, Mitglieder der Interessengemeinschaft Sankt Pauli, haben sich dagegen ausgesprochen, den Verkauf zu beschränken.[6]

Zu der Tankstelle gehört ein Parkhaus mit 400 Stellplätzen. Insgesamt arbeiten ca. 50 Menschen dort.

Jüngste Kuriosität ist die erste Hundewaschanlage Deutschlands, die auch außerhalb Hamburgs Beachtung fand.[7]

Literatur

  • Esso auf dem Kiez. ... die Tankstelle ESSO-Reeperbahn feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Betriebsjubiläum. R. W. - In: Brennstoffspiegel. Das deutsche Energie-Magazin, 1998, 4, S. 22-23.
  • Burgmayer, Andreas: Geschichten von der Kiez-Zapfsäule. Die Esso-Station an der Reeperbahn wird 50 Jahre alt. - In: Hamburger Abendblatt, 51. 1998, Nr. 76 vom 31.3., S. 15.
  • Auf der Tanke nachts um halb eins. Bei Esso an der Reeperbahn treffen sich Partyvolk und verwirrte Autofahrer, Taxikutscher und Rotlichttouristen. Nachts zeigt sich der wahre Mittelpunkt vom Kiez. Regina Müller (Text) und Bertram Solcher (Fotos). - In: Hamburger Abendblatt, 55. 2002, Nr. 4 vom 5./6.1., Wochenend-Journal, S. 3.

Weblinks

Einzelnachweise

Vergleich zu Wikipedia