PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Die Welt: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
== Bekannte Mitarbeiter == | == Bekannte Mitarbeiter == | ||
*[[Alan Posener]] | *[[Alan Posener]] | ||
*[[Dagmar Rosenfeld]] | |||
*[[Anna Schneider]] | *[[Anna Schneider]] | ||
Version vom 27. Oktober 2023, 14:01 Uhr
|
Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT) ist eine deutsche überregionale Tageszeitung des Axel Springer Verlages. Die politische Ausrichtung der Zeitung war ursprünglich bürgerlich-konservativ, heute vertritt die Zeitung sowohl neoliberale als auch kulturell linke Ansichten.
Geschichte
Die Welt wurde in der britischen Besatzungszone in Hamburg als Lizenzzeitung gegründet und erschien das erste Mal am 2. April 1946. Seit 1953 ist sie im Besitz der Axel Springer AG. Die Produktion der Papierausgaben von Welt kompakt und des Hamburger Lokalteils der Tageszeitung Die Welt sollte Berichten zufolge zum 31. Dezember 2019 eingestellt werden.[2] Die verkaufte Auflage erreichte zuletzt im Jahr 2007 einen Höchststand mit rund 270.000 nach einem Tiefstand von 200.000 in den Jahren 2004 und 2005, was auch als Erfolg des Konzepts von Welt kompakt bewertet werden kann.
Ausrichtung
Die WELT vertrat zunächst eher konservative Standpunkte. In außenpolitischen Belangen verteidigt sie zum Beispiel das Existenzrecht des Staates Israel. Die Ausrichtung hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert. So erschien im Januar 2020 ein Bericht über Bauerndemonstrationen, in dem die Symbole Adler und Eisernes Kreuz dem Rechtsextremismus zugeordnet werden.[3]
Bekannte Mitarbeiter
Welt online
Die Website der Zeitung wurde 1995 gestartet[4] und bot zeitweise ein kostenloses elektronisches Zeitungsarchiv aller Artikel seit der Digitalisierung.
Am 12. Dezember 2012 führte Die Welt als erste überregionale deutsche Tageszeitung für den Abruf digitaler Inhalte ein Bezahlsystem ein. Registrierte Nutzer konnten seitdem pro Kalendermonat 20 Artikel kostenlos abrufen, danach wurde beim Abruf eines weiteren Artikels der Abschluss eines Abonnements verlangt. Dieses kostete mindestens 4,49 Euro für einen Monat (Stand September 2013).
Am 7. August 2013 wurde bekanntgegeben, dass die Zahl der digitalen Abonnenten der Welt zum 30. Juni 2013 etwa 47.000 beträgt. Obwohl der Verantwortliche von WELT online bei einer Tagung des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger ein halbes Jahr nach Einführung eine positive Bilanz erklärte und die Nutzerzahlen als „ermutigend“ bezeichnete, drückten Bezahlschranken, wie auch bei BILD eingeführt, den Gewinn.[5]
Zusammen mit N24 entstand 2015 ein neues Format mit dem Titel WeltN24.[6] Die Bezahlschranken wurden übergangsweise abgeschaltet, man konnte beliebig viele Artikel lesen. Im Jahr 2017 gehörte Die Welt zu den zehn meistzitierten Quellen in der deutschsprachigen Wikipedia.[7]
Siehe auch
Weblinks
Vergleich zu Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ Mit Welt Kompakt
- ↑ Eine „Welt“ ohne Hamburg, taz.de, 7. Oktober 2019
- ↑ https://www.msn.com/de-de/nachrichten/politik/rechtsextreme-symbole-auf-traktoren-bei-bauern-demo/ar-BBZ5vVc
- ↑ [http://suche.welt.de/woa/index.html Mai 1995 ff.
- ↑ Bezahlschranken drücken Springer-Gewinn, Bericht im Handelsblatt am 6. November 2013
- ↑ Axel Springer SE: Redaktionsspitze aufgestellt: Chefredakteur Jan-Eric Peters übernimmt Gesamtverantwortung für WeltN24, 18. September 2014
- ↑ Analysis of References Across Wikipedia Languages. In: Communications in Computer and Information Science. 756, 2017-09-23 , S. 561–573. doi:10.1007/978-3-319-67642-5_47