PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Bartolomé de Las Casas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Reimarus (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Penarc (Diskussion | Beiträge)
diakritisch
Zeile 1: Zeile 1:
'''Bartolomé de Las Casas''' (* 1484 oder 1485 in [[Sevilla]]]; † 18. Juli 1566 im [[Dominikaner]]kloster ''Nuestra Senora de Atocha'' bei [[Madrid]]) war ein [[Spanien|spanischer]] [[Theologie|Theologe]], Dominikaner und Historiker sowie [[Bischof]] von [[Chiapas]] im heutigen [[Mexiko]].
'''Bartolomé de Las Casas''' (* 1484 oder 1485 in [[Sevilla]]]; † 18. Juli 1566 im [[Dominikaner]]kloster ''[[Nuestra Señora de Atocha|Nuestra Senora de Atocha]]'' bei [[Madrid]]) war ein [[Spanien|spanischer]] [[Theologie|Theologe]], Dominikaner und Historiker sowie [[Bischof]] von [[Chiapas]] im heutigen [[Mexiko]].


Las Casas hielt sich ab 1502 auf den Inseln [[Hispaniola]] und [[Kuba]] auf. Ab 1514 wurde er dann zu einem scharfen und vielbeachteten Kritiker der mit Gewalt und Ausbeutung durchgeführten Eroberung [[Mittelamerika|Mittel-]] und [[Südamerika]]s. Bei all seiner Kritik an der Gier und den Gewaltexzessen der Konquistadoren und seinem Einsatz für die indigenen Völker Amerikas blieb er dem [[Kolonialismus|kolonialistischen]] Denken seiner Zeit verhaftet und stellte kaum die moralische Berechtigung von Kolonisierung und [[Missionierung]] sowie der Überlegenheit des [[Christentum]]s und der [[Abendland|abendländischen]] Kultur als Ganzes in Frage. <ref>Jörg Rieger: ''Christus und das Imperium - Von Paulus bis zum Postkolonialismus'', LIT Verlag, Berlin, 2009, Seite 121 bis 149</ref>
Las Casas hielt sich ab 1502 auf den Inseln [[Hispaniola]] und [[Kuba]] auf. Ab 1514 wurde er dann zu einem scharfen und vielbeachteten Kritiker der mit Gewalt und Ausbeutung durchgeführten Eroberung [[Mittelamerika|Mittel-]] und [[Südamerika]]s. Bei all seiner Kritik an der Gier und den Gewaltexzessen der Konquistadoren und seinem Einsatz für die indigenen Völker Amerikas blieb er dem [[Kolonialismus|kolonialistischen]] Denken seiner Zeit verhaftet und stellte kaum die moralische Berechtigung von Kolonisierung und [[Missionierung]] sowie der Überlegenheit des [[Christentum]]s und der [[Abendland|abendländischen]] Kultur als Ganzes in Frage. <ref>Jörg Rieger: ''Christus und das Imperium - Von Paulus bis zum Postkolonialismus'', LIT Verlag, Berlin, 2009, Seite 121 bis 149</ref>
--------------------------------------
--------------------------------------

Version vom 5. Oktober 2023, 17:08 Uhr

Bartolomé de Las Casas (* 1484 oder 1485 in Sevilla]; † 18. Juli 1566 im Dominikanerkloster Nuestra Senora de Atocha bei Madrid) war ein spanischer Theologe, Dominikaner und Historiker sowie Bischof von Chiapas im heutigen Mexiko.

Las Casas hielt sich ab 1502 auf den Inseln Hispaniola und Kuba auf. Ab 1514 wurde er dann zu einem scharfen und vielbeachteten Kritiker der mit Gewalt und Ausbeutung durchgeführten Eroberung Mittel- und Südamerikas. Bei all seiner Kritik an der Gier und den Gewaltexzessen der Konquistadoren und seinem Einsatz für die indigenen Völker Amerikas blieb er dem kolonialistischen Denken seiner Zeit verhaftet und stellte kaum die moralische Berechtigung von Kolonisierung und Missionierung sowie der Überlegenheit des Christentums und der abendländischen Kultur als Ganzes in Frage. [1]


  1. Jörg Rieger: Christus und das Imperium - Von Paulus bis zum Postkolonialismus, LIT Verlag, Berlin, 2009, Seite 121 bis 149