PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Thomas Müntzer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Aannjo (Diskussion | Beiträge)
Ergänzung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Literatur: das ist der Verfasser, und der gehört vor den Titel
Zeile 2: Zeile 2:


== Literatur ==
== Literatur ==
* ''Thomas Müntzer. Geist und Faust'', DVW, Berlin 1989, G. Brendler
* Gerhard Brendler: ''Thomas Müntzer. Geist und Faust'', DVW, Berlin 1989
*


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 7. September 2023, 09:39 Uhr

Thomas Müntzer (auch Münzer; * um 1489 in Stolberg im Harz; † 27. Mai 1525 bei Mühlhausen/Thüringen) war ein deutscher Theologe, Reformator und Buchdrucker. Im Gegensatz zu Martin Luther förderte Müntzer die Aufstände der Bauern und betätigte sich in Thüringen, wo er Pfarrer in der Marienkirche war, als Agitator. Dort versuchte er, seine Vorstellungen einer gerechten Gesellschaftsordnung umzusetzen: Privilegien wurden aufgehoben, Klöster aufgelöst, Räume für Obdachlose geschaffen, eine Armenspeisung eingerichtet. Schließlich scheiterten seine Bestrebungen, als Bauernführer verschiedene Thüringer Freibauern zu vereinigen, an der Strategie des Adels. Nach der Schlacht bei Frankenhausen wurde er am 15. Mai 1525 gefangen genommen. Den Bauern blieb als Fluchtweg nur der Weg in die Stadt, wo sie von Söldnern erschlagen wurden. Nur wenigen Aufständischen gelang die Flucht, darunter Hans Hut. Müntzer wurde am 27. Mai 1525 gefoltert, öffentlich enthauptet und sein Leichnam aufgespießt.

Literatur

  • Gerhard Brendler: Thomas Müntzer. Geist und Faust, DVW, Berlin 1989

Weblinks

Wikisource: Thomas Müntzer – Quellen und Volltexte
 Wikiquote: Thomas Müntzer – Zitate (Deutsch)

Andere Lexika