PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Erdoberfläche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Geograf (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Erdoberfläche''' ist streng [[Geometrie|geometrisch]] die Grenzfläche zwischen der mehr oder wenigen festen [[Erdkruste]] und den [[Gewässer]]n auf der einen sowie der [[Erdatmosphäre]] auf der anderen Seite. Umgangssprachlich wird darunter auch die obere Schicht der Erdkruste verstanden. Die Erdoberfläche lässt sich nach verschiedenen Kriterien einteilen:
Die '''Erdoberfläche''' ist streng [[Geometrie|geometrisch]] betrachtet die Grenzfläche zwischen der mehr oder wenigen festen [[Erdkruste]] und den [[Gewässer]]n auf der einen sowie der [[Erdatmosphäre]] auf der anderen Seite. Umgangssprachlich wird darunter auch die obere Schicht der Erdkruste verstanden. Die Erdoberfläche lässt sich nach verschiedenen Kriterien einteilen:


*Anteil der Wasser- und Landfläche: Der Anteil der Landfläche beträgt etwa 29,3 % und die Wasserfläche 70,7 %<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Erdoberfl%C3%A4che</ref>
*Anteil der Wasser- und Landfläche: Der Anteil der Landfläche beträgt etwa 29,3 % und die Wasserfläche 70,7 %<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Erdoberfl%C3%A4che</ref>
*Anteil der von Schnee und Eis bedeckten Flächen: Dieser Anteil beträgt rund 10 %, ist aber starken Schwankungen durch die [[Jahreszeit]]en ausgesetzt.<ref name="Wadhams">{{cite web |title= How Does Arctic Sea Ice Form and Decay? |publisher= NOAA |work= Arctic theme page |url= http://www.arctic.noaa.gov/essay_wadhams.html |last=Wadhams |first=Peter |date=1 Jan 2003 |accessdate=25. April 2005, offline |dead-url=yes |archive-url=https://web.archive.org/web/20050306040652/http://www.arctic.noaa.gov/essay_wadhams.html |archive-date=2005-03-06}}</ref><ref name="Weeks">{{cite book |first=Willy F. |last=Weeks |title=On Sea Ice |url=https://books.google.com/books?id=9S55O6WzuL8C&pg=PA2 |date=2010 |publisher=University of Alaska Press |isbn=978-1-60223-101-6 |page=2}}</ref><ref name="Shokr&Sinha">{{cite book |last1=Shokr |first1=Mohammed |first2=Nirmal |last2=Sinha |title=Sea Ice - Physics and Remote Sensing |date=2015 |publisher=John Wiley & Sons, Inc.|isbn=978-1119027898}}</ref><ref>
* Der Anteil der von Schnee und Eis bedeckten Flächen beträgt rund 10 %, ist aber starken Schwankungen durch die [[Jahreszeit]]en ausgesetzt.<ref name="Wadhams">{{cite web |title= How Does Arctic Sea Ice Form and Decay? |publisher= NOAA |work= Arctic theme page |url= http://www.arctic.noaa.gov/essay_wadhams.html |last=Wadhams |first=Peter |date=1 Jan 2003 |accessdate=25. April 2005, offline |dead-url=yes |archive-url=https://web.archive.org/web/20050306040652/http://www.arctic.noaa.gov/essay_wadhams.html |archive-date=2005-03-06}}</ref><ref name="Weeks">{{cite book |first=Willy F. |last=Weeks |title=On Sea Ice |url=https://books.google.com/books?id=9S55O6WzuL8C&pg=PA2 |date=2010 |publisher=University of Alaska Press |isbn=978-1-60223-101-6 |page=2}}</ref><ref name="Shokr&Sinha">{{cite book |last1=Shokr |first1=Mohammed |first2=Nirmal |last2=Sinha |title=Sea Ice - Physics and Remote Sensing |date=2015 |publisher=John Wiley & Sons, Inc.|isbn=978-1119027898}}</ref><ref>
{{cite journal
{{cite journal
  |last        = Chang
  |last        = Chang

Version vom 6. September 2023, 10:19 Uhr

Die Erdoberfläche ist streng geometrisch betrachtet die Grenzfläche zwischen der mehr oder wenigen festen Erdkruste und den Gewässern auf der einen sowie der Erdatmosphäre auf der anderen Seite. Umgangssprachlich wird darunter auch die obere Schicht der Erdkruste verstanden. Die Erdoberfläche lässt sich nach verschiedenen Kriterien einteilen:

  • Anteil der Wasser- und Landfläche: Der Anteil der Landfläche beträgt etwa 29,3 % und die Wasserfläche 70,7 %[1]
  • Der Anteil der von Schnee und Eis bedeckten Flächen beträgt rund 10 %, ist aber starken Schwankungen durch die Jahreszeiten ausgesetzt.[2][3][4][5]
  • Tatsächliche Nutzung durch Landwirtschaft und Besiedlung seitens des Menschen. Heutzutage wird etwa ein Drittel der Landfläche der Erde landwirtschaftlich genutzt.[6]

Betrachtungsweisen der Geowissenschaften

  • Die Physische Geographie beschäftigt sich mit der zweidimensionalen Form der Erdoberfläche und den Systemzusammenhängen zwischen den einzelnen Flächen.
  • Die Geomorphologie (Teil der Geographie) erforscht die dreidiemensionale Form (das Relief) der Erdoberfläche und (gemeinsam mit der Geologie) seine Entstehung.
  • Die Geodäsie befasst sich mit der Vermessung der Erdoberfläche und der darauf befindlichen Infrastruktur, sowie – gemeinsam mit der Geophysik – mit dem Erdschwerefeld.
  • Die Bodenkunde untersucht die obersten Schichten, soweit diese zum Beispiel für die landwirtschaftliche Nutzung von Interesse sind.

Einzelnachweise

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Erdoberfl%C3%A4che
  2. Wadhams, Peter (1 Jan 2003). How Does Arctic Sea Ice Form and Decay?. Arctic theme page. NOAA. Abgerufen am 25. April 2005, offline.
  3. Willy F. Weeks: On Sea Ice. University of Alaska Press 2010, ISBN 978-1-60223-101-6
  4. Sea Ice - Physics and Remote Sensing. John Wiley & Sons, Inc. 2015, ISBN 978-1119027898
  5. A.T.C. Chang: NIMBUS-7 SMMR derived global snow parameters. In: Annals of Glaciology. 9, 1987
  6. World Bank Data