PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Klimata Nordafrikas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klimatologe (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Geograf (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Klimata Nordafrikas''' mit der [[Sahara]] als extrem aridem Zentrum sind von Extremen geprägt. Diese reichen von den milden und winterfeuchten sowie sommertrockenen Zonen der [[Mittelmeer]]- und z.T. auch der [[Atlantik]]küste über das trockene Klima der Sahara bis zu den Steppenzonen und schneebedeckten Gipfeln des [[Hoher Atlas|Hohen Atlas]] sowie den feuchten Senken des [[Tschad-See]]s. Wichtigen Einfluss haben das [[Azorenhoch]] und die [[Passatwind]]e. Dazu kommt im Süden der Einfluss des tropischen [[Monsun]]gürtels. Im Winterhalbjahr erhält der nördliche Sahararand wie auch das Mittelmeergebiet Regen aus einer weit nach Süden hineinragenden [[Polarfront]]. Im Sommer fallen am südlichen Sahararand Niederschläge aus der nun nach Norden verschobenen Subtropenfront. Man unterscheidet in Nordafrika folgende klimatischen Zonen:
Die '''Klimata Nordafrikas''' mit der [[Sahara]] als extrem [[Arides Klima|aridem]] Zentrum sind von Extremen geprägt. Diese reichen von den milden und winterfeuchten sowie sommertrockenen Zonen der [[Mittelmeer]]- und z.T. auch der [[Atlantik]]küste über das trockene Klima der Sahara bis zu den [[Steppe]]nzonen und schneebedeckten Gipfeln des [[Hoher Atlas|Hohen Atlas]] sowie den feuchten Senken des [[Tschad-See]]s. Wichtigen Einfluss haben das [[Azorenhoch]] und die [[Passatwind]]e. Dazu kommt im Süden der Einfluss des [[Tropen|tropischen]] [[Monsun]]gürtels. Im Winterhalbjahr erhält der nördliche Sahararand wie auch das Mittelmeergebiet Regen aus einer weit nach Süden hineinragenden [[Polarfront]]. Im Sommer fallen am südlichen Sahararand Niederschläge aus der nun nach Norden verschobenen Subtropenfront. Man unterscheidet in Nordafrika folgende klimatischen Zonen:


* Die Mittelmeerküste und das Nildelta mit subtropischen Mittelmeerklima.  
* Die Mittelmeerküste und das [[Nil]]delta mit subtropischen Mittelmeerklima.  
* Das Hochgebirgs-[[Steppe]]nklima im Hohen Atlas.
* Das Hochgebirgs-Steppenklima im Hohen Atlas.
* Das halbaride [[Oase]]nklima im Niltal.
* Das halbaride [[Oase]]nklima im Niltal.
* Die Atlantikküste mit ihrem atlantischen und subatlantischen Wüstenklima.
* Die Atlantikküste mit ihrem atlantischen und subatlantischen Wüstenklima.

Aktuelle Version vom 20. August 2023, 06:43 Uhr

Die Klimata Nordafrikas mit der Sahara als extrem aridem Zentrum sind von Extremen geprägt. Diese reichen von den milden und winterfeuchten sowie sommertrockenen Zonen der Mittelmeer- und z.T. auch der Atlantikküste über das trockene Klima der Sahara bis zu den Steppenzonen und schneebedeckten Gipfeln des Hohen Atlas sowie den feuchten Senken des Tschad-Sees. Wichtigen Einfluss haben das Azorenhoch und die Passatwinde. Dazu kommt im Süden der Einfluss des tropischen Monsungürtels. Im Winterhalbjahr erhält der nördliche Sahararand wie auch das Mittelmeergebiet Regen aus einer weit nach Süden hineinragenden Polarfront. Im Sommer fallen am südlichen Sahararand Niederschläge aus der nun nach Norden verschobenen Subtropenfront. Man unterscheidet in Nordafrika folgende klimatischen Zonen:

  • Die Mittelmeerküste und das Nildelta mit subtropischen Mittelmeerklima.
  • Das Hochgebirgs-Steppenklima im Hohen Atlas.
  • Das halbaride Oasenklima im Niltal.
  • Die Atlantikküste mit ihrem atlantischen und subatlantischen Wüstenklima.
  • Das vollaride Wüstenklima der Ostküste jenseits des Niltales bis hin zum Roten Meer.
  • Das voll- bis hyperarides Wüstenklima der Sahara.
  • Das randtropische vollaride bis aride Wüstenklim am Südrand der Sahara.
  • Die Sahelzone mit semiaridem und tropischem Monsunklima.