PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Boris Ostrowski: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Boris Ostrowski''' ([[kyrillisch]] Борис Островский, * 1946) ist ein russischer Emigrant jüdischer Herkunft,<ref>er betitelt einen seiner Kommentare mit „Ablehnung durch jüdischen Immigranten Boris Ostrowski“ (Отповедь еврея-иммигранта Бориса Островского)</ref> der in [[Chicago]] lebt. Seine Artikel und Blog-Einträge sind von einer dezidiert antikommunistischen Haltung geprägt. Er verließ nach 42 Jahren die [[Sowjetunion]].<ref>''Я уже, к сожалению, не молод, как и Вы. 42 года прожил в «славном» Сов.Союзе'' - ''Ich bin, wie auch Sie, leider nicht mehr jung. Ich lebte 42 Jahre lang in der „glorreichen“ Sowjetunion, [http://evreimir.com/87616/131023_ostrov_obamacar online]</ref>   
'''Boris Ostrowski''' ([[kyrillisch]] Борис Островский, * 1946) ist ein russischer Emigrant jüdischer Herkunft,<ref>er betitelt einen seiner Kommentare mit „Ablehnung durch jüdischen Immigranten Boris Ostrowski“ (Отповедь еврея-иммигранта Бориса Островского)</ref> der in [[Chicago]] lebt. Seine Artikel und Blog-Einträge sind von einer dezidiert antikommunistischen Haltung geprägt. Er verließ nach 42 Jahren die [[Sowjetunion]].<ref>''Я уже, к сожалению, не молод, как и Вы. 42 года прожил в «славном» Сов.Союзе'' - ''Ich bin, wie auch Sie, leider nicht mehr jung. Ich lebte 42 Jahre lang in der „glorreichen“ Sowjetunion, [http://evreimir.com/87616/131023_ostrov_obamacar online]</ref>   


In der Kontroverse bezüglich des Artikels der libertären Journalistin [[Julija Latynina]] mit dem Titel „Sieger werden nicht gerichtet“,<ref>[http://www.ej.ru/?a=note&id=11915 Побежденных не судят]</ref> auf den der Militärhistoriker [[Mark Solonin]] mit einem kritischen offenen Brief reagierte, unterstütze Ostrowski die Ansichten Latyninas. Latynina hatte in ihrem Artikel den Staatsstreich vom 11. September 1973 und die Abschaffung des [[Marxismus]] in [[Chile]], auch wenn es nach Latynina nebst hingerichteten Marxisten-Leninisten auch unschuldige Opfer gegeben habe, in der Gesamtrechnung eher positiv, als das kleinere Übel, betrachtet. Solonin, sonst als ein Gegner von Stalinismus und stalinistisch-chauvinistischer Geschichtsschreibung bekannt, reagierte negativ auf Latyninas Ansichten und versuchte in seinem offenen Brief, nicht nur [[Augusto Pinochet|Pinochet]] ausschließlich negativ darzustellen, sondern auch Allendes Politik, die zum Staatsstreich führte, zu verteidigen.   
In der Kontroverse bezüglich des Artikels der libertären Journalistin [[Julija Latynina]] mit dem Titel „Sieger werden nicht gerichtet“,<ref>[http://www.ej.ru/?a=note&id=11915 Побежденных не судят]</ref> auf den der Militärhistoriker [[Mark Solonin]] mit einem kritischen offenen Brief reagierte, unterstützte Ostrowski die Ansichten Latyninas. Latynina hatte in ihrem Artikel den Staatsstreich vom 11. September 1973 und die Abschaffung des [[Marxismus]] in [[Chile]], auch wenn es nach Latynina nebst hingerichteten Marxisten-Leninisten auch unschuldige Opfer gegeben habe, in der Gesamtrechnung eher positiv, als das kleinere Übel, betrachtet. Solonin, sonst als ein Gegner von Stalinismus und stalinistisch-chauvinistischer Geschichtsschreibung bekannt, reagierte negativ auf Latyninas Ansichten und versuchte in seinem offenen Brief, nicht nur [[Augusto Pinochet|Pinochet]] ausschließlich negativ darzustellen, sondern auch Allendes Politik, die zum Staatsstreich führte, zu verteidigen.   


Ostrowski reagierte scharf und ablehnend auf Solonins Brief:<ref>[http://club.berkovich-zametki.com/?p=1089 Юлия Латынина vs. Марк Солонин]</ref>
Ostrowski reagierte scharf und ablehnend auf Solonins Brief:<ref>[http://club.berkovich-zametki.com/?p=1089 Юлия Латынина vs. Марк Солонин]</ref>

Aktuelle Version vom 12. August 2023, 22:35 Uhr

Boris Ostrowski (kyrillisch Борис Островский, * 1946) ist ein russischer Emigrant jüdischer Herkunft,[1] der in Chicago lebt. Seine Artikel und Blog-Einträge sind von einer dezidiert antikommunistischen Haltung geprägt. Er verließ nach 42 Jahren die Sowjetunion.[2]

In der Kontroverse bezüglich des Artikels der libertären Journalistin Julija Latynina mit dem Titel „Sieger werden nicht gerichtet“,[3] auf den der Militärhistoriker Mark Solonin mit einem kritischen offenen Brief reagierte, unterstützte Ostrowski die Ansichten Latyninas. Latynina hatte in ihrem Artikel den Staatsstreich vom 11. September 1973 und die Abschaffung des Marxismus in Chile, auch wenn es nach Latynina nebst hingerichteten Marxisten-Leninisten auch unschuldige Opfer gegeben habe, in der Gesamtrechnung eher positiv, als das kleinere Übel, betrachtet. Solonin, sonst als ein Gegner von Stalinismus und stalinistisch-chauvinistischer Geschichtsschreibung bekannt, reagierte negativ auf Latyninas Ansichten und versuchte in seinem offenen Brief, nicht nur Pinochet ausschließlich negativ darzustellen, sondern auch Allendes Politik, die zum Staatsstreich führte, zu verteidigen.

Ostrowski reagierte scharf und ablehnend auf Solonins Brief:[4]


Ich erinnere M. Solonin und den Leser an folgendes:

а) das “abscheuliche zaristische Regime” erschoss nicht das kleine Häufchen von Kommunisten-Leninisten. Dieses Häufchen erchoss das ganze Russland (20-30 Millionen während der Friedenszeit getöteten Menschen, viele Millionen von Leuten, die an Hunger, Kälte und Erkrankungen starben, die Entfesselung des Zweiten Weltkrieges - noch ein Mal Dutzende Millionen von Ermordeten, Verstümmelten, Verschwundenen);
b) Kambodscha (Kampuchea). General Lon Nol erschoss nicht einige Tausende Rote Khmer (Kommunisten), die [Roten] Khmer ermordeten fast 3 Millionen Kambodschaner;[...]

g) hätte die Armee von K. Mannerheim 1918-1919 zwanzigtausend gut bewaffnete Kommunisten-Finnen (und Russen) nicht vernichtet, so hätte sich Finnland “auf Bitten von finnischen Werktätigen” an das sowjetische Russland angegliedert.

Ostrowski ist ein Gegner staatlicher Einmischung in die Wirtschaft und bezieht sich positiv auf wirtschaftsliberale und libertäre Autoren wie Ayn Rand und Milton Friedman. In den Vereinigten Staaten unterstützt er die Republikaner.

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. er betitelt einen seiner Kommentare mit „Ablehnung durch jüdischen Immigranten Boris Ostrowski“ (Отповедь еврея-иммигранта Бориса Островского)
  2. Я уже, к сожалению, не молод, как и Вы. 42 года прожил в «славном» Сов.Союзе - Ich bin, wie auch Sie, leider nicht mehr jung. Ich lebte 42 Jahre lang in der „glorreichen“ Sowjetunion, online
  3. Побежденных не судят
  4. Юлия Латынина vs. Марк Солонин

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Boris Ostrowski) vermutlich nicht.

---