PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Theodor Morell: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
irreführende Links
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Theodor Gilbert Morell''' (* 22. Juli [[1886]] in [[Trais (Münzenberg)|Trais]], heute ein Stadtteil von [[Münzenberg]]; † 26. Mai [[1948]] in [[Tegernsee (Stadt)|Tegernsee]]) war ein deutscher Urologe. Von 1936 bis 1945 war er [[Leibarzt]] [[Adolf Hitler]]s.
'''Theodor Gilbert Morell''' (* 22. Juli [[1886]] in [[Trais (Münzenberg)|Trais]], heute ein Stadtteil von [[Münzenberg]]; † 26. Mai [[1948]] in [[Tegernsee (Stadt)|Tegernsee]]) war ein deutscher Urologe. Von 1936 bis 1945 war er [[Leibarzt]] [[Adolf Hitler]]s.


Seine Behandlungsmethoden, u.&nbsp;a. eine große Zahl von Injektionen, wurden von anderen Ärzten in Hitlers Umgebung sehr argwöhnisch betrachtet. Morell wurde für Hitlers schlechten Gesundheitszustand in den letzten Jahren verantwortlich gemacht.<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-45589689.html ''Hitlers Leibarzt: Auf Rotglut.''] In: ''[[Der Spiegel]].'' Nr. 18, 28. April 1969.</ref> Der amerikanische Psychiater und Historiker [[Nassir Ghaemi]] nimmt an, dass Hitler Symptome einer [[manisch-depressive Erkrankung|manisch-depressiven Erkrankung]] zeigte, die durch Morells Injektionen mit [[Barbiturate]]n und [[Amphetamine]]n noch verstärkt wurden bzw. die Folge einer [[Methamphetamin]]-Abhängigkeit waren.<ref>Nassir Ghaemi: ''A First-Rate Madness. Uncovering the Links between Leadership and Mental Illness.'' Penguin Press, New York 2011, ISBN 978-1-59420-295-7, S. 197&nbsp;ff.</ref><ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14324358.html ''Hitler. An der Nadel.''] In: ''Der Spiegel.'' 7/1980, S. 85–87.</ref>
Seine Behandlungsmethoden, u.&nbsp;a. eine große Zahl von Injektionen, wurden von anderen Ärzten in Hitlers Umgebung sehr argwöhnisch betrachtet. Morell wurde für Hitlers schlechten Gesundheitszustand in den letzten Jahren verantwortlich gemacht.<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-45589689.html ''Hitlers Leibarzt: Auf Rotglut.''] In: ''[[Der Spiegel]].'' Nr. 18, 28. April 1969.</ref> Der amerikanische Psychiater und Historiker [[Nassir Ghaemi]] nimmt an, dass Hitler Symptome einer [[manisch-depressive Erkrankung|manisch-depressiven Erkrankung]] zeigte, die durch Morells Injektionen mit [[Barbiturate]]n und [[Amphetamin]]en noch verstärkt wurden bzw. die Folge einer [[Methamphetamin]]-Abhängigkeit waren.<ref>Nassir Ghaemi: ''A First-Rate Madness. Uncovering the Links between Leadership and Mental Illness.'' Penguin Press, New York 2011, ISBN 978-1-59420-295-7, S. 197&nbsp;ff.</ref><ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14324358.html ''Hitler. An der Nadel.''] In: ''Der Spiegel.'' 7/1980, S. 85–87.</ref>


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}

Version vom 25. Juli 2023, 11:09 Uhr

Theodor Gilbert Morell (* 22. Juli 1886 in Trais, heute ein Stadtteil von Münzenberg; † 26. Mai 1948 in Tegernsee) war ein deutscher Urologe. Von 1936 bis 1945 war er Leibarzt Adolf Hitlers.

Seine Behandlungsmethoden, u. a. eine große Zahl von Injektionen, wurden von anderen Ärzten in Hitlers Umgebung sehr argwöhnisch betrachtet. Morell wurde für Hitlers schlechten Gesundheitszustand in den letzten Jahren verantwortlich gemacht.[1] Der amerikanische Psychiater und Historiker Nassir Ghaemi nimmt an, dass Hitler Symptome einer manisch-depressiven Erkrankung zeigte, die durch Morells Injektionen mit Barbituraten und Amphetaminen noch verstärkt wurden bzw. die Folge einer Methamphetamin-Abhängigkeit waren.[2][3]

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Hitlers Leibarzt: Auf Rotglut. In: Der Spiegel. Nr. 18, 28. April 1969.
  2. Nassir Ghaemi: A First-Rate Madness. Uncovering the Links between Leadership and Mental Illness. Penguin Press, New York 2011, ISBN 978-1-59420-295-7, S. 197 ff.
  3. Hitler. An der Nadel. In: Der Spiegel. 7/1980, S. 85–87.