PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Friedrich Adolf Gauland: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Am m Gst (Diskussion | Beiträge)
K 12 Versionen importiert: löschbedroht
(kein Unterschied)

Version vom 14. Juli 2023, 12:18 Uhr

Dieser Artikel wurde bei Wikipedia zur Löschung vorgeschlagen.

Unabhängig davon, wie über den Löschantrag bei Wikipedia entschieden wurde, kann hier am Text weitergearbeitet werden.
Adolf Gauland Zur Löschdiskussion

Begründung: Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 13:12, 13. Jul. 2023 (CEST)

Friedrich Adolf Gauland (* 26. Mai 1803 zu Leipzig; † 7. September 1887 in Altchemnitz) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher.

Leben

Gauland, gebürtiger Leipziger, promovierte ebenda, nachdem er zuvor die Leipziger Thomasschule besucht hatte.

1836 wurde er Pfarrvikar in Lüptitz bei Wurzen, zwei Jahre später Diakon in Stolpen. In der Folge amtierte Gauland als Pfarrer in Altstadt und Helmsdorf.[1] 1845 trat er das Pfarramt zu Oberschlema an. 1879 wurde er emeritiert.

Gauland war der Senior der Schneeberger Ephorie-Geistlichkeit.[2]

1854 hielt er eine Gedächtnispredigt auf den sächsischen König Friedrich August II.[3] In der Presse wurden seine trostreichen und erhebenden Trauerworte gewürdigt.[4]

Weblinks

Einzelnachweise

  1.  Handbuch der Kirchen-Statistik für das Königreich Sachsen. Ramming, 1875 (https://books.google.com/books?id=1IkrAAAAYAAJ&newbks=0&printsec=frontcover&pg=PA199-IA1&dq=Friedrich+Gauland+Oberschlema&hl=de).
  2. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Erzgebirgischer Volksfreund : mit Schwarzenberger Tageblatt - Mittwoch, 12.10.1887 - Deutsches Zeitungsportal.
  3.  Franz Otto STICHART: Sachsens Klage und Trost. Sammlung von Gedächtnisspredigten auf weiland Se. Majestät Friedrich August II., König von Sachsen ... am 2 September 1854 gehalten ... herausgegeben von F. O. S., etc. 1855 (https://books.google.com/books?id=d-5ZAAAAcAAJ&newbks=0&printsec=frontcover&pg=PA194&dq=Friedrich+Gauland+Schneeberg&hl=de).
  4. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Erzgebirgischer Volksfreund : mit Schwarzenberger Tageblatt - Freitag, 16.01.1874 - Deutsches Zeitungsportal.
😃 Profil: Gauland, Friedrich Adolf
Beruf deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher
Persönliche Daten
26. Mai 1803
Leipzig
7. September 1887
Altchemnitz