PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Rationalisierung (Psychologie): Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Rationalisierung''' oder Rationalisation bezeichnet in der Psychologie einen Vorgang, bei dem für ein Verhalten verstandes- bzw. vernunftsmäß…“ |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Rationalisierung''' oder Rationalisation bezeichnet in der [[Psychologie]] einen Vorgang, bei dem für ein Verhalten [[verstand]]es- bzw. [[vernunft]]smäßige Gründe angeführt werden, während andere „unvernünftige Gründe“ für das Verhalten verborgen bleiben oder verschwiegen werden. Der Begriff wurde von [[Ernest Jones]] in die [[Psychoanalyse]] eingeführt und als ein alltäglicher Vorgang beschrieben, bei dem scheinbar rationale Erklärungen für Handlungen oder Erlebensweisen gegeben werden, die auf gefühlsmäßige, unbewusst bleibende Gründe zurückzuführen seien.<ref>Ernest Jones: ''Rationalization in every-day life.'' (Rationalisierung im Alltag). In: ''The Journal of Abnormal Psychology'', 1908 (3), S. 161–169. [[doi:10.1037/h0070692]]</ref> Der Begriff wurde innerhalb der Psychoanalyse vielfach aufgegriffen, wobei allerdings Uneinigkeit darüber besteht, ob es sich um einen [[Abwehrmechanismus]] handelt oder nicht.<ref>Siegfried Zepf: ''Einige Gedanken über Rationalisierung und Intellektualisierung.'' Forum der Psychoanalyse (2012) 28. S. 51–66 DOI 10.1007/s00451-010-0058-0</ref> | '''Rationalisierung''' oder Rationalisation bezeichnet in der [[Psychologie]] einen Vorgang, bei dem für ein Verhalten [[verstand]]es- bzw. [[vernunft]]smäßige Gründe meist nachträglich angeführt werden, während andere „unvernünftige Gründe“ für das Verhalten verborgen bleiben oder verschwiegen werden. Der Begriff wurde von [[Ernest Jones]] in die [[Psychoanalyse]] eingeführt und als ein alltäglicher Vorgang beschrieben, bei dem scheinbar rationale Erklärungen für Handlungen oder Erlebensweisen gegeben werden, die auf gefühlsmäßige, unbewusst bleibende Gründe zurückzuführen seien.<ref>Ernest Jones: ''Rationalization in every-day life.'' (Rationalisierung im Alltag). In: ''The Journal of Abnormal Psychology'', 1908 (3), S. 161–169. [[doi:10.1037/h0070692]]</ref> Der Begriff wurde innerhalb der Psychoanalyse vielfach aufgegriffen, wobei allerdings Uneinigkeit darüber besteht, ob es sich um einen [[Abwehrmechanismus]] handelt oder nicht.<ref>Siegfried Zepf: ''Einige Gedanken über Rationalisierung und Intellektualisierung.'' Forum der Psychoanalyse (2012) 28. S. 51–66 DOI 10.1007/s00451-010-0058-0</ref> | ||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} |
Aktuelle Version vom 27. Juni 2023, 05:42 Uhr
Rationalisierung oder Rationalisation bezeichnet in der Psychologie einen Vorgang, bei dem für ein Verhalten verstandes- bzw. vernunftsmäßige Gründe meist nachträglich angeführt werden, während andere „unvernünftige Gründe“ für das Verhalten verborgen bleiben oder verschwiegen werden. Der Begriff wurde von Ernest Jones in die Psychoanalyse eingeführt und als ein alltäglicher Vorgang beschrieben, bei dem scheinbar rationale Erklärungen für Handlungen oder Erlebensweisen gegeben werden, die auf gefühlsmäßige, unbewusst bleibende Gründe zurückzuführen seien.[1] Der Begriff wurde innerhalb der Psychoanalyse vielfach aufgegriffen, wobei allerdings Uneinigkeit darüber besteht, ob es sich um einen Abwehrmechanismus handelt oder nicht.[2]
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Ernest Jones: Rationalization in every-day life. (Rationalisierung im Alltag). In: The Journal of Abnormal Psychology, 1908 (3), S. 161–169. doi:10.1037/h0070692
- ↑ Siegfried Zepf: Einige Gedanken über Rationalisierung und Intellektualisierung. Forum der Psychoanalyse (2012) 28. S. 51–66 DOI 10.1007/s00451-010-0058-0