
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Frederick Morgan: Unterschied zwischen den Versionen
unklare Zuordnung |
PPA |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Frederick Morgan-Feeding the Rabbits.jpg|thumb|''Kaninchenfütterung'' (ca. 1904)]] | [[Datei:Frederick Morgan-Feeding the Rabbits.jpg|thumb|''Kaninchenfütterung'' (ca. 1904)]] | ||
'''Frederick Morgan''' (auch bekannt als '''Fred Morgan''') (* [[1847]] in [[London]] | '''Frederick Morgan''' (auch bekannt als '''Fred Morgan''') (* [[1847]] in [[London]]; 3. April [[1927]]) war ein [[England|englischer]] Porträt- und Tiermaler, der besonders mit seinen Kinderbildern und idyllischen Szenen vom Leben auf dem Land sehr erfolgreich war. | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Der Sohn des Malers [[John Morgan]] wurde vom Vater in die Kunst des Malens eingeführt. Schon seit erstes Bild "The Rehearsal", gemalt mit | Der Sohn des Malers [[John Morgan]] wurde vom Vater in die Kunst des Malens eingeführt. Schon seit erstes Bild "The Rehearsal", gemalt mit 16 Jahren, wurde in der [[Royal Academy]] ausgestellt. | ||
Als seine bekanntesten Bilder werden ''The Doll’s Tea Party'' (1874), ''Emigrants' Departure'' (1875) und ''School Belles'' (1877) genannt. Er lebte zeitweise in der Künstlerkolonie [[Shere]] in der Nähe von [[Guildford]], später auch in der [[Normandie]]. | Als seine bekanntesten Bilder werden ''The Doll’s Tea Party'' (1874), ''Emigrants' Departure'' (1875) und ''School Belles'' (1877) genannt. Er lebte zeitweise in der Künstlerkolonie [[Shere]] in der Nähe von [[Guildford]], später auch in der [[Normandie]]. | ||
1872 heiratete er die Malerin [[Alice Havers|Alice Mary Havers]] (1850–1890) und | 1872 heiratete er die Malerin [[Alice Havers|Alice Mary Havers]] (1850–1890) und hatte mit ihr drei Kinder. Nach ihrem frühen Tod war er noch zweimal verheiratet und bekam zwei weitere Kinder. | ||
== Werk und Wirkung == | == Werk und Wirkung == | ||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
*[http://www.artcyclopedia.com/gallery/morgan_frederick.html Frederick Morgan Art gallery Guide] (artcyclopedia.com) | *[http://www.artcyclopedia.com/gallery/morgan_frederick.html Frederick Morgan Art gallery Guide] (artcyclopedia.com) | ||
*[http://www.artrenewal.org/pages/artist.php?artistid=725 Bilder von Frederick Morgan] (Art Renewal Center Museum) | *[http://www.artrenewal.org/pages/artist.php?artistid=725 Bilder von Frederick Morgan] (Art Renewal Center Museum) | ||
{{PPA-Zirkon}} | |||
*[[Wikipedia:Frederick Morgan (painter)]] | *[[Wikipedia:Frederick Morgan (painter)]] | ||
{{commonscat|Frederick Morgan (painter)}} | {{commonscat|Frederick Morgan (painter)}} |
Version vom 20. Mai 2023, 14:46 Uhr
Frederick Morgan (auch bekannt als Fred Morgan) (* 1847 in London; 3. April 1927) war ein englischer Porträt- und Tiermaler, der besonders mit seinen Kinderbildern und idyllischen Szenen vom Leben auf dem Land sehr erfolgreich war.
Leben
Der Sohn des Malers John Morgan wurde vom Vater in die Kunst des Malens eingeführt. Schon seit erstes Bild "The Rehearsal", gemalt mit 16 Jahren, wurde in der Royal Academy ausgestellt.
Als seine bekanntesten Bilder werden The Doll’s Tea Party (1874), Emigrants' Departure (1875) und School Belles (1877) genannt. Er lebte zeitweise in der Künstlerkolonie Shere in der Nähe von Guildford, später auch in der Normandie.
1872 heiratete er die Malerin Alice Mary Havers (1850–1890) und hatte mit ihr drei Kinder. Nach ihrem frühen Tod war er noch zweimal verheiratet und bekam zwei weitere Kinder.
Werk und Wirkung
Morgan gilt als ausgezeichneter Porträtmaler, bei manchen Tieren wie besonders bei Pferden und Rindern hatte er allerdings Schwierigkeiten. Deshalb ließ er einige Bilder von Kollegen wie Arthur John Elsley oder Allen Sealey (1850–1927) nachbessern, bevor sie in den Kunsthandel kamen. Die Folge war, dass einige dieser Bilder auch an die Werke von Eisley erinnern.
Morgans Bilder waren nicht nur damals als kostspieliger Wohnzimmerschmuck begehrt. Ungezählte Anbieter bieten auch heute seine Werke als Reproduktion oder als Poster an.
-
Der Heiratsantrag
-
Apfelernte 1880
-
Margeriten 1889
Trivia
Das Bild His Turn Next wurde besonders bekannt, weil Morgan es an einen Hygieneartikelhersteller verkaufte, der es als Eyecatcher für eine Werbekampagne für Pears-Seife verwendete. Heute hängt es in der Lady Lever Art Gallery, Port Sunlight.[1]
His Turn Next (Gleich ist der Hund dran), vorher und nachher
Weblinks
- Rehs Galleries - Biographie (englisch)
- Frederick Morgan Art gallery Guide (artcyclopedia.com)
- Bilder von Frederick Morgan (Art Renewal Center Museum)
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Frederick Morgan) vermutlich nicht.
---
Einzelnachweise
- ↑ "His turn next" (Lady Lever Art Gallery).